„KI auf Rezept?“ – Chancen und Herausforderungen für die Medizin
Am 5. Februar 2025 gibt Data Saves Lives Deutschland einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, praktische Anwendungsbeispiele und den sicheren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin.

Künstliche Intelligenz (KI): Unterstützer im Alltag und der Praxis
Künstliche Intelligenz, oder KI, ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – von Sprachassistenten wie Siri oder Alexa bis zu personalisierten Empfehlungen auf Netflix oder Spotify. Aber was genau steckt hinter KI? Es handelt sich um Programme, die aus Daten „lernen“ und Aufgaben übernehmen, die sonst menschliche Intelligenz erfordern.
Ein besonderes Beispiel für KI in der Medizin sind Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT. Diese Systeme können große Datenmengen verarbeiten, medizinische Inhalte verständlich aufbereiten und bei der Analyse von Fachliteratur unterstützen. Solche Technologien werden bereits häufig genutzt, um komplexe Fragestellungen schneller zu bearbeiten oder Patienteninformationen verständlich zu vermitteln.
KI in der Medizin: Ein Werkzeug mit Potenzial
In der Medizin bietet KI bereits zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die die Arbeit von Ärzt:innen und Fachpersonal sinnvoll ergänzen können:
Diagnostik: KI-gestützte Systeme analysieren radiologische Bilder oder Laborwerte und helfen, Diagnosen präziser und schneller zu stellen.
Therapieplanung: Mit der Auswertung von Patientendaten können personalisierte Behandlungsstrategien entwickelt werden.
Effizienzsteigerung: KI hilft bei der Optimierung von Praxis- und Klinikabläufen, z. B. bei der Terminplanung oder der Dokumentation.
Forschung: KI-Tools unterstützen bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe oder bei der Analyse medizinischer Studien.
Diese Technologien bieten große Chancen, werfen aber auch Fragen zu Verantwortung, Datenethik und Anwendungssicherheit auf.
Einladung zur Online-Session: KI in der Medizin mit Prof. Björn Eskofier Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet KI im medizinischen Alltag? Wie können Ärzt:innen und Fachpersonal von dieser Technologie profitieren?
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Online-Session mit Prof. Björn Eskofier, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Experte gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen, praktische Anwendungsbeispiele und den sicheren Einsatz von KI in der Medizin.
