Infocenter

Neue Maßstäbe in der Therapie des Nasopharynxkarzinoms

  • Mittwoch, 19. November 2025
  • Quelle: LEO Pharma GmbH
© Shutterstock/MattL_Images

Das Nasopharynxkarzinom (NPC) gehört in Europa zu den seltenen Krebserkrankungen. Die Inzidenz liegt bei 0,5 bis 1 / 100.000 Patienten [1]. Die bisherige Standardtherapie für Patienten mit einem rezidivierenden oder metastasierenden Nasopharynxkarzinom ist die Chemotherapie mit Cisplatin und Gemcitabin. Die Ergebnisse einer solchen Behandlung sind in der Regel schlecht [2].

Neue Behandlungsansätze sind deshalb dringend erforderlich. Immuntherapien bieten aufgrund ihrer Wirksamkeit und ihres Sicherheitsprofils vielversprechende Ansätze für Patienten. Wie die Ergänzung eines Immuncheckpointinhibitors zur Chemotherapie die Behandlung von Patienten mit rezidivierendem, für eine Operation oder Strahlentherapie nicht infrage kommendem oder metastasiertem Nasopharynxkarzinom eindrucksvoll verbessern kann, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Zulassungsstudie.

mr

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für Abonnenten sichtbar.

Bitte melden Sie sich mit einem Konto an, das Sie als Abonnent ausweist, oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

An Diskussion teilnehmen

Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung