Kataraktoperation – Indikation, Technik und Kunstlinsenauswahl
In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 600 000 bis 800 000 Kataraktoperationen durchgeführt, bei denen die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Thabo Lapp und Co-Autoren diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Linsentypen.
Teilnahmemöglichkeit von 30.05.2023 bis 29.05.2024, Ergebnis ab 27.06.2023
Mediasklerose: Epidemiologie und klinische Bedeutung
Ein wichtiger Risikofaktor für die chronische kritische Beinischämie, Amputationen, Morbidität und Komplikationen, insbesondere bei endovaskulären und operativen Behandlungen ist die Mediasklerose. Peter Lanzer und Roberto Ferraresi stellen Diagnostik und therapeutische Interventionen vor.
Teilnahmemöglichkeit von 30.05.2023 bis 29.05.2024, Ergebnis ab 27.06.2023
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und Dysbiosen
Therapierefraktäre Verläufe führen bei vielen Patientinnen mit einer bakteriellen Vaginose zu einer erheblichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Sonja Swidsinski und Co-Autoren erläutern, Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie.
Teilnahmemöglichkeit von 19.05.2023 bis 18.05.2024, Ergebnis ab 16.06.2023
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes, zielgerichtetes Therapieprinzip in der Onkologie
Bei Krebserkrankungen zählen monoklonale Antikörper zu den selektiv wirksamen Therapeutika. In den letzten Jahren wurden diese zur Behandlung hämatologischer und solider Neoplasien zugelassen. Ein Autorenteam um Florian Lordick stellt das Prinzip und den Wirkungsmechanismus dieser neuartigen Gruppe für die Krebstherapie vor.
Teilnahmemöglichkeit von 12.05.2023 bis 11.05.2024, Ergebnis ab 09.06.2023
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause: Akkumulation von Risiken
Bedingt durch den Estrogenmangel steigen mit der Menopause die Risiken für kardiovaskuläre Erkrankungen und für Osteoporose. Schilddrüsenfunktionsstörungen beeinflussen ebenfalls die kardiologische und osteologische Funktion. Karin Frank-Raue und Co-Autor erläutern diese Risikoakkumulation.
Teilnahmemöglichkeit von 05.05.2023 bis 04.05.2024, Ergebnis ab 02.06.2023
Personalisierte Therapien für Patientinnen und Patienten mit Lungenkarzinomen
Die Überlebenszeiten von Patientinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen aller Tumorstadien haben sich aufgrund von Innovationen in Diagnostik und Therapie verbessert. Martin Schuler und Co-Autoren stellen die personalisierten Therapien für Patientinnen und Patienten mit Lungenkarzinomen vor.
Teilnahmemöglichkeit von 28.04.2023 bis 27.04.2024, Ergebnis ab 26.05.2023
Spenderauswahl für die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation
Die Überlebensraten nach allogener Stammzelltransplantation haben sich in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt aufgrund optimierter Strategien zur Spenderauswahl kontinuierlich verbessert. Katharina Fleischhauer und Co-Autoren erläutern, wie in einem interdisziplinären Ansatz auf Basis der aktuellen Datenlage die Auswahl der Spender erfolgen sollte.
Teilnahmemöglichkeit von 14.04.2023 bis 13.04.2024, Ergebnis ab 12.05.2023
Fertilität, Kontrazeption und Fertilitätsprotektion bei Transpersonen
Die Mehrzahl der Menschen mit einer diagnostizierten Geschlechtsinkongruenz befindet sich in der reproduktiven Phase, sodass sowohl eine sichere Kontrazeption als auch der Erhalt der Fertilität wichtige Aspekte in der Beratung darstellen. Elisabeth Reiser und Co-Autorinnen erläutern Möglichkeiten der Kontrazeption und Fertilitätsprotektion sowie Auswirkungen auf die Fertilität von Transmännern und -frauen.
Teilnahmemöglichkeit von 07.04.2023 bis 06.04.2024, Ergebnis ab 05.05.2023
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
Die Neurodermitis ist eine häufige, chronisch-rezidivierende, entzündliche Hauterkrankung mit hoher Krankheitslast und großer sozialmedizinischer Bedeutung. Andreas Wollenberg und Co-Autoren erläutern, wie die Kombination aus Basistherapie, reaktiver und proaktiver entzündungshemmender Therapie sowie gegebenenfalls Systemtherapie die Grundlage einer erfolgreichen interdisziplinäreren Neurodermitisbehandlung sein kann.
Teilnahmemöglichkeit von 31.03.2023 bis 30.03.2024, Ergebnis ab 28.04.2023
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine wachsende, neue Patientengruppe
Ein angeborener Herzfehler ist in Europa die häufigste Erkrankung, mit der ein Kind auf die Welt kommt. Mehr als 90 Prozent dieser Kinder erreichen das Erwachsenenalter. Brigitte Stiller und ihr Co-Autorenteam erläutern, wie eine multidisziplinäre Versorgung dieser Personen beschaffen sein sollte.
Teilnahmemöglichkeit von 24.03.2023 bis 23.03.2024, Ergebnis ab 21.04.2023
Myelodysplastische Syndrome
Zu den häufigsten malignen Stammzellerkrankungen zählen myelodysplastische Syndrome. Ihr Auftreten nimmt mit dem Alter zu. Kathrin Nachtkamp und ihr Co-Autorenteam berichten über neue Prognoseinstrumente, die nach exakter Diagnose eine risikoadaptierte Therapie ermöglichen.
Teilnahmemöglichkeit von 24.03.2023 bis 23.03.2024, Ergebnis ab 21.04.2023
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider Tumoren
Neurochirurgische Verfahren haben einen zentralen Stellenwert in der multimodalen Behandlung von Hirnmetastasen. Niklas Thon und das Co-Autorenteam stellen effektivere Bestrahlungstechniken und Systemtherapien mit neuen zielgerichteten Behandlungsansätzen und Immuntherapien vor.
Teilnahmemöglichkeit von 10.03.2023 bis 09.03.2024, Ergebnis ab 07.04.2023
Riechstörungen: Ursachen, Diagnose und Therapie
Riechstörungen können zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität führen und viele verschiedene Ursachen haben. Thomas Hummel und Co-Autoren erläutern die Vorgehensweise bei einer gezielten Anamnese und die psychophysische Prüfung der Riechfunktion mittels standardisierter und validierter Testmethoden.
Teilnahmemöglichkeit von 03.03.2023 bis 02.03.2024, Ergebnis ab 31.03.2023
Strahlenexposition in der Computertomografie
Die Strahlenexposition bei einer Computertomografie und das Strahlenrisiko für die Patientinnen und Patienten hat im Zuge steigender Untersuchungszahlen an Bedeutung gewonnen. Denise Bos und Co-Autoren zeigen auf, welche Möglichkeiten bestehen, die Strahlendosis für die Patientinnen und Patienten bei ausreichender Bildqualität zu verringern.
Teilnahmemöglichkeit von 03.03.2023 bis 02.03.2024, Ergebnis ab 31.03.2023
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Naturkatastrophen und Wetterextreme, die durch den Klimawandel zunehmen, wirken sich auf die menschliche Gesundheit aus. Annika Walinski, Julia Sander und Co-Autoren fassen die aktuelle globale Evidenz zu den Folgen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit zusammen.
Teilnahmemöglichkeit von 24.02.2023 bis 23.02.2024, Ergebnis ab 24.03.2023
Refeeding-Syndrom — Diagnostische Herausforderung und Potenzial klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme
Bei mangelernährten Patientinnen und Patienten kann bei Wiederaufnahme der regulären, enteralen oder parenteralen Ernährung das Refeeding-Syndrom auftreten. Es wird häufig nicht erkannt und kann bei schwerwiegendem Verlauf zum Tode führen. Lara Heuft, Jenny Voigt und Co-Autoren stellen klinische Entscheidungsunterstützungssysteme („clinical decision support systems“) vor, die zur Erleichterung der Diagnose notwendige Unterstützung anbieten.
Teilnahmemöglichkeit von 17.02.2023 bis 16.02.2024, Ergebnis ab 17.03.2023
Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
Im Erwachsenenalter kommt es bei Autismus-Spektrum-Störungen oft zu erheblichen Einschränkungen in der beruflichen Entwicklung sowie im Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen. Mandy Roy und Peter Strate erläutern den aktuellen klinischen Stand von Symptomatik, Diagnostik und Therapie.
Teilnahmemöglichkeit von 10.02.2023 bis 09.02.2024, Ergebnis ab 10.03.2023
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Schwangerschaft und Geburt können zu Beckenbodenfunktionsstörungen führen. Harninkontinenz und Descensus urogenitalis sind häufige Krankheitsbilder. Das Autorenteam um Ralf Tunn erläutert die Diagnose und Therapie und stellt die Evidenz der unterschiedlichen konservativen Behandlungsmöglichkeiten sowie der operativen Verfahren ohne und mit Gewebeersatz vor.
Teilnahmemöglichkeit von 03.02.2023 bis 02.02.2024, Ergebnis ab 03.03.2023
Post-COVID-Syndrom
Nach der Akutinfektion mit SARS-CoV-2 kommt es bei einem Teil der Patientinnen und Patienten zu langfristigen Folgeerscheinungen, die Monate andauern können. Das Beschwerdebild umfasst eine Gruppe von Symptomen wie Müdigkeit/Fatigue, Kurzatmigkeit/Dyspnoe oder kognitive Störungen, die vor allem bei Erwachsenen auftreten können. Michael Hallek, und seine Co-Autorinnen und -Autoren erläutern die PCS bezeichnete Folgeerscheinung einer SARS-CoV-2-Infektion und zeigen Wege für Diagnostik und Therapie auf.
Teilnahmemöglichkeit von 27.01.2023 bis 26.01.2024, Ergebnis ab 24.02.2023
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue Techniken
Als erstes bildgebendes Verfahren in der Diagnostik des Abdomens kommt häufig die Sonografie zum Einsatz. Dirk-André Clevert und Co-Autoren vermitteln einen aktuellen und interdisziplinären Überblick über neue zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Sonografie und erläuteren die möglichen diagnostischen Neuerungen für die verschiedenen Fachbereiche wie Innere Medizin, Urologie und Gynäkologie.
Teilnahmemöglichkeit von 27.01.2023 bis 26.01.2024, Ergebnis ab 24.02.2023
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und höheren Lebensalter
Für das vermehrte Auftreten zahlreicher Krankheitsbilder bei Menschen mit einem Down Syndrom in vielen Disziplinen der Humanmedizin existiert mittlerweile eine solide epidemiologische Evidenz. Das Autorenteam um Johannes Levin zeigt auf, welche therapeutischen Möglichkeiten für Menschen mit einem Down-Syndrom bestehen und erläutert die Herangehensweise für eine spezifische, interdisziplinäre Versorgung.
Teilnahmemöglichkeit von 09.01.2023 bis 08.01.2024, Ergebnis ab 06.02.2023
Gentherapie der Hämophilie – Chancen und Risiken
Die Gentherapie auf Basis von Adeno-assoziierten Viren (AAV) ist eine neue Behandlungsmethode für Hämophilie und wurde kürzlich für die Behandlung der schweren Hämophilie A zugelassen. Wolfgang Miesbach und Co-Autoren stellen die aktuelle Datenlage vor und diskutieren die angestrebten Verfahrensweisen.
Teilnahmemöglichkeit von 27.12.2022 bis 26.12.2023, Ergebnis ab 24.01.2023
Aktuelle Diagnose- und Therapieprinzipien beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist eine relativ häufige Komplikation nach Verletzungen oder Operationen von Gliedmaßen. Alexandra Melf-Marzi und Co-Autoren erläutern aktuelle diagnostische und therapeutische Prinzipien, die auf die Wiederherstellung von Funktion und Teilhabe zielen.
Teilnahmemöglichkeit von 27.12.2022 bis 26.12.2023, Ergebnis ab 24.01.2023
Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien bei viszeralmedizinischen Eingriffen
Der Umgang mit Patientinnen und Patienten unter Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulanzien vor viszeralmedizinischen Eingriffen spielt eine wichtige Rolle. Benedikt A. Aulinger und Co-Autoren stellen aktuelle Empfehlungen vor.
Teilnahmemöglichkeit von 09.12.2022 bis 08.12.2023, Ergebnis ab 06.01.2023
Kompression und Expansion der Morbidität
Eine Kernfrage des demografischen Wandels ist die Verschiebungen des Erkrankungsspektrums, also darauf, ob mit steigender Lebenserwartung Zahl und Schwere von Krankheiten zunehmen und ob sich die Manifestation von Krankheiten und Behinderungen in höhere Altersgruppen verlagern. Siegfried Geyer und Sveja Eberhard diskutieren diesen Sachverhalt anhand der Thesen zur Kompression beziehungsweise Expansion der Morbidität und stellen mögliche Verläufe vor.
Teilnahmemöglichkeit von 25.11.2022 bis 24.11.2023, Ergebnis ab 23.12.2022
Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist ein guter Zeitpunkt, Frauen zu motivieren, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen in den Alltag zu implementieren. Veerle Herzberger und Co-Autoren erläutern die Zusammenhänge zwischen physischer Aktivität und Gestationsdiabetes (GDM), dem kindlichen Geburtsgewicht und der Frühgeburtlichkeit.
Teilnahmemöglichkeit von 18.11.2022 bis 17.11.2023, Ergebnis ab 16.12.2022
Hautinfektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin-bildenden Staphylococcus aureus
Panton-Valentine-Leukozidin-produzierende Staphylococcus aureus-Stämme sind häufig mit großen, rezidivierenden Abszessen bei sonst gesunden jungen Menschen assoziiert. Rasmus Leistner und Co-Autoren zeigen auf, wie diese mithilfe gezielter Anamneseerhebung und Diagnostik gut von anderen Hauterkrankungen abzugrenzen sind.
Teilnahmemöglichkeit von 11.11.2022 bis 10.11.2023, Ergebnis ab 09.12.2022
Verordnungskaskaden – entdecken, verhindern, bewusst einsetzen
Als Verordnungskaskade bezeichnet man die Behandlung einer durch ein Auslöser-Arzneimittel hervorgerufenen unerwünschten Arzneimittelwirkung mit einem Folge-Arzneimittel. Tobias Dreischulte, Faiza Shahid und Co-Autoren beschreiben, welche Arten von Verordnungskaskaden zu unterscheiden sind und wie diese erkannt werden können. Die Autoren geben Tipps für den angemessenen Umgang mit Verordnungskaskaden in Klinik und Praxis.
Teilnahmemöglichkeit von 04.11.2022 bis 03.11.2023, Ergebnis ab 02.12.2022
Neurogenes Thoracic-Outlet-Syndrom
Das Thoracic-Outlet-Syndrom bezeichnet Erkrankungen, bei denen eine Kompression und/oder Schädigung der neurovaskulären Strukturen am „Ausgang des Thorax“, das heißt am Übergang vom Brustkorb zum Hals, bestehen. Patientinnen und Patienten fallen durch häufig bewegungsabhängige sensomotorische Symptome der oberen Extremität auf. Nora F. Dengler et al. zeigen die klinischen Präsentationsmuster auf und geben einen Überblick über die Diagnostik und Therapie.
Teilnahmemöglichkeit von 28.10.2022 bis 27.10.2023, Ergebnis ab 25.11.2022
Behandlung der koronaren Herzkrankheit
Die invasive Diagnostik und Therapie an den Koronararterien wird aktuell bei über 800 000 Patienten/Jahr durchgeführt. Torsten Doenst und Co-Autoren illustrieren ein Mechanismen-orientiertes Konzept der Wirkungsweise von Bypassoperationen und perkutane Koronarintervention, das die Behandlung von Patienten weiter optimieren kann.
Teilnahmemöglichkeit von 21.10.2022 bis 20.10.2023, Ergebnis ab 18.11.2022
Obstipation bei Kindern und Jugendlichen
Gemäß einer populationsbasierten Studie sind in Deutschland fast 7 % aller Kinder und Jugendlichen von einer akuten oder chronischen Obstipation betroffen. Martin Claßen und Co-Autoren zeigen auf, wie die Therapie im Kindesalter nach differenzialdiagnostischer Abklärung zeitnah erfolgen sollte.
Teilnahmemöglichkeit von 14.10.2022 bis 13.10.2023, Ergebnis ab 11.11.2022
Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis – eine häufig unterschätzte Gefahr
Das Tragen vor allem von weichen Kontaktlinsen ist bei mangelhafter Hygiene im Umgang mit den Kontaktlinsen mit einem Risiko für eine mikrobielle Keratitis verbunden, die sehr selten auch dauerhafte Einbußen des Sehvermögens mit sich bringen kann. Philip Maier und Co-Autoren erläutern die diagnostischen Befunde und zeigen therapeutische Möglichkeiten auf.
Teilnahmemöglichkeit von 07.10.2022 bis 06.10.2023, Ergebnis ab 04.11.2022
Einsatz verhaltensökonomischer Interventionen zur Verbesserung ärztlicher Entscheidungen
Schätzungen zufolge sind bis zu 40 % der vorzeitigen Todesfälle in Industrieländern auf vermeidbare Verhaltensweisen zurückzuführen. Michael Hallek und Co-Autoren gehen der Frage nach, inwiefern verhaltensökonomisch fundierte Interventionen Ärztinnen und Ärzten helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen, und somit den Behandlungserfolg zu verbessern.
Teilnahmemöglichkeit von 23.09.2022 bis 22.09.2023, Ergebnis ab 21.10.2022
Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
Standardtherapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) war viele Jahre die alleinige Androgendeprivationstherapie (ADT). Die Therapie mHSPC hat sich grundlegend geändert. Relevante, neue Ergebnisse zeigen Dreifachkombinationen aus ADT, Docetaxel und Abirateron oder Darolutamid. Bei Patienten mit niedriger Tumorlast verbessert eine lokale Strahlentherapie des Primarius die 3-Jahresüberlebenswahrscheinlichkeit um 8 %, und die Therapieintensivierung mit Docetaxel hat das Risiko zu versterben reduziert. Axel S. Merseburger und Co-Autoren erläutern aktuelle Behandlungsansätze.
Teilnahmemöglichkeit von 16.09.2022 bis 15.09.2023, Ergebnis ab 14.10.2022
Klinik der Dissektionen hirnversorgender Halsarterien
Dissektionen hirnversorgender Halsarterien zählen zu den Hauptursachen ischämischer Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen. Christian Arning und Co-Autoren stellen die klinischen Symptome zur Unterstützung einer frühen Diagnose vor.
Teilnahmemöglichkeit von 05.09.2022 bis 04.09.2023, Ergebnis ab 03.10.2022
Behandlung des malignen Pleuraergusses durch dauerhafte, getunnelte Pleurakatheter
Das Vorhandensein eines malignen Pleuraergusses gilt als Zeichen eines fortgeschrittenen beziehungsweise generalisierten Tumorstadiums. Hans-Stefan Hofmann und Co-Autoren diskutieren die Wirksamkeit der beiden therapeutischen Verfahren Talkum-Pleurodese und „indwelling pleural catheter“ als Behandlungsoptionen.
Teilnahmemöglichkeit von 05.09.2022 bis 04.09.2023, Ergebnis ab 03.10.2022
Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms
Das kolorektale Karzinom zählt zu den drei häufigsten Malignomerkrankungen in der westlichen Welt. Während in der Vergangenheit die Verbesserung der onkologischen Ergebnisse im Vordergrund stand, richtet sich der Fokus nun zunehmend auch auf die Lebensqualität und die funktionellen Aspekte der verschiedenen Therapiemodalitäten. Michael Ghadimi und Co-Autoren erläutern die Neuerungen in der Diagnostik und Therapie.
Teilnahmemöglichkeit von 22.08.2022 bis 21.08.2023, Ergebnis ab 19.09.2022
Akute und chronische Pankreatitis
Eine der häufigsten nichtmalignen Aufnahmediagnosen in der Gastroenterologie ist die akute Pankreatitis. Die Inzidenz ist steigend. Georg Beyer und Co-Autoren erläutern die Neuerungen in der Diagnostik und Therapie, denen in der S-3 Leitlinie Rechnung getragen wird.
Teilnahmemöglichkeit von 25.07.2022 bis 24.07.2023, Ergebnis ab 22.08.2022
Diagnostik und Therapie des postoperativen Rechtsherzversagens
Ein lebensbedrohliches postoperativ auftretendes Krankheitsbild als Ursache kardiopulmonaler Instabilität ist das akute Rechtsherzversagen. Es führt innerhalb von Stunden bis Tagen zu globaler Herzinsuffizienz mit Multiorganversagen. Juliane Ende und Co-Autoren stellen die zielgerichtete interdisziplinäre Therapie vor.
Teilnahmemöglichkeit von 25.07.2022 bis 24.07.2023, Ergebnis ab 22.08.2022
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Die intussuszeptive Angiogenese in den betroffenen Organen von COVID-19-Patienten stellt ein zentrales Schadensmuster dar. Danny Jonigk und Co-Autoren visualisieren diese pulmonalen und systemischen Manifestationen bei COVID- 19 mithilfe holistischer pathologischer Analysen.
Teilnahmemöglichkeit von 24.06.2022 bis 23.06.2023, Ergebnis ab 22.07.2022
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Die bereits in der Pubertät beginnenden und von komorbiden psychischen Störungen begleiteten substanzbezogenen Störungen der Adoleszenz weisen unbehandelt eine sehr hohe Transmissionsrate ins Erwachsenenalter auf. Rainer Thomasius und Co-Autoren erläutern die zugrundeliegenden Mechanismen sowie die Diagnostik und Therapie.
Teilnahmemöglichkeit von 24.06.2022 bis 23.06.2023, Ergebnis ab 22.07.2022
Polymyalgia rheumatica
Nach der rheumatoiden Arthritis ist die Polymyalgia rheumatica die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung und tritt fast ausschließlich bei älteren Menschen auf, wobei Frauen eher betroffen sind als Männer. Miriam Giovanna Colombo und Co-Autoren erläutern das Vorgehen einer zielgerichteten engmaschigen Versorgung im hausärztlichen Bereich.
Teilnahmemöglichkeit von 17.06.2022 bis 16.06.2023, Ergebnis ab 15.07.2022
Fieber bei Reiserückkehrern
Deutschland gehört seit vielen Jahren zu den reisefreudigsten Nationen. Der Anteil erkrankter Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer nach Aufenthalt in Entwicklungs- und Schwellenländern liegt bei 43–79 %. Aufgrund der klinischen Relevanz steht die adäquate Diagnostik von Fieber als Zeichen einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung im Mittelpunkt. Dennis Paquet und Co-Autoren zeigen auf, wie eine gezielte Diagnostik vorzunehmen ist und stellen Algorithmen für die klinische Aufarbeitung vor.
Teilnahmemöglichkeit von 07.06.2022 bis 06.06.2023, Ergebnis ab 05.07.2022