Artifizielle Störungen: Das Vortäuschen von Krankheiten im klinischen Alltag12345678910Was sollte der Arzt bei Verdacht auf eine durch den Patienten vorgetäuschte, verfälschte, induzierte oder verschlimmerte Erkrankung als nächstes tun?a) die Behandlung zunächst ruhen lassen und stattdessen auf die aktive Kontaktaufnahme von Seiten des Patienten wartenb) den Patienten mit dem Verdacht konfrontieren und wenn nötig Eingeständnisse und Beweise einfordernc) das Behandlungsteam nicht über die Verdachtsdiagnose informieren, da sich der Patient dadurch eventuell provoziert fühltd) auf mögliche weitere Indizien achten und den Patienten schrittweise und unterstützend mit der Möglichkeit einer Vortäuschung konfrontierene) möglichst viele Personen aus dem nahen Umfeld des Patienten kontaktieren und bezüglich des Verdachts befragenAntwort speichern