Vermischtes

Entdeckung von Aspirin wird 125 Jahre alt

  • Freitag, 1. März 2024
/picture-alliance, OKAPIA KG, Germany, Manfred Uselmann
/picture-alliance, OKAPIA KG, Germany, Manfred Uselmann

Leverkusen – Fast 23 Millionen Deutsche nutzen einer Analyse der Techniker Krankenkasse zufolge mindes­tens einmal pro Woche ein Schmerzmittel; für knapp zwei Millionen Menschen gehört es sogar zum täglichen Gebrauch. Oft heißt das Mittel der Wahl dabei Acetylsalicylsäure (ASS).

Der Wirkstoff hat auch blutverdünnende Eigenschaften und wird deshalb inzwischen von verschiedenen Her­stellern genutzt. Die wohl bekannteste Verwendung findet sich aber in Pharmaprodukten der Marke Aspirin. Unter diesem Namen wurde ASS vor nunmehr 125 Jahren vom deutschen Chemiekonzern Bayer auf den Markt gebracht.

Ursprünglich hatte das Unternehmen geplant, sich den Wirkstoff Acetylsalicylsäure selbst als Markennamen patentieren zu lassen. Dieses Vorhaben scheiterte zwar. Doch das Patent auf Aspirin wurde akzeptiert.

Dabei steht „A“ für Acetyl, „spir“ als Abkürzung für den lateinischen Namen des Gewächses Echtes Mädchen­süß, Spiraea ulmaria, und die für Arzneimittel gängige Schlussformel „in“. Am 6. März 1899 wurde der Name beim kaiserlichen Patentamt in Berlin eingetragen.

Um die Urheberschaft des Wirkstoffes entspinnt sich indes eine tragische Kontroverse. Als Erfinder gilt offi­ziell der Pharmazeut Felix Hoffmann (1868-1946), der seit 1894 als Chemiker bei der „Farbenfabrik vorm. Friedr. Bayer & Co“ – so der frühere Name des Unternehmens – im damals noch eigenständigen Wuppertaler Stadtteil Elberfeld eingestellt war. Als solchem gelang ihm erstmals die Synthese von ASS in Reinform.

Später wurde diese Urheberschaft jedoch von Arthur Eichengrün bestritten, zu dieser Zeit ebenfalls Chemiker im Unternehmen und Hoffmanns Kollege. In einem Brief, den der jüdischstämmige Eichengrün 1944 aus dem Konzentrationslager Theresienstadt an die I.G. Farben in Frankfurt schickte, gab er an, den Plan für die Syn­these selbst erstellt zu haben. Hoffmann habe lediglich Anweisungen ausgeführt.

Diesen Vorwurf erhob Eichengrün nach dem Krieg erneut, jedoch blieb der Bayer-Konzern seither bei seiner Version mit Hoffmann als Urheber. Der schottische Historiker Walter Sneader hingegen forschte in den 1990er­-Jahren über den Ursprung von Aspirin. Er resümierte, dass die Urheberschaft Eichengrüns wahr­scheinlicher sei; nur seine jüdische Herkunft habe seine Anerkennung verhindert.

Die Marke Aspirin wurde für Bayer in der Folgezeit jedenfalls zum Welterfolg. Auch in den USA und Großbri­tan­nien konnte der Name patentiert und das Mittel verkauft werden. Obwohl es inzwischen viele Hersteller gibt, die ASS nutzen, setzte sich Aspirin doch gleichsam vom Marken- zum Gattungsnamen für eine ganze Reihe von schmerzhemmenden Medikamenten durch.

Trotz weltweiter Verbreitung befindet sich die größte Produktionsstätte für Aspirin auch heute noch in Deutschland, genauer in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt. Rund drei Milliarden Tabletten werden dort jährlich produziert. Mit einem Umsatz von regelmäßig um eine Milliarde Euro ist Aspirin zudem die drittstärkste Marke des Konzerns im Pharma-Bereich.

Es wundert daher nicht, dass die Verknüpfung von Bayer und Aspirin in der öffentlichen Wahrnehmung wei­terhin sehr stark ist – nicht zuletzt auch durch das auf die Tabletten gestanzte Bayer-Kreuz. Für den Chemie­riesen eine willkommene Abwechslung, taucht der Firmenname in der internationalen Berichterstattung zu­letzt doch hauptsächlich in Gerichtsverfahren um den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat auf.

Ein US-Berufungsgericht hat nun womöglich einen Weg für mögliche Schadensersatzklagen gegen das Unternehmen geöffnet. Es könnte um Zahlungen in Milliardenhöhe gehen – ein Vielfaches dessen, was Aspirinverkäufe dem Konzern einbringen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung