Politik

Terroropfer: NRW sieht keinen Anlass für Spezialausrüstung in Rettungswagen

  • Donnerstag, 20. Oktober 2016

Düsseldorf – Brauchen Rettungswagen eine Spezialausrüstung für Terrorsituationen? Bayern meint Ja – Nordrhein-Westfalen Nein. In einer heute veröffentlichten Antwort des Ge­sund­heitsministeriums auf eine CDU-Anfrage heißt es: „Vonseiten der Landesregierung Nordrhein Westfalen gibt es derzeit keine Empfehlungen zum Mitführen spezieller Aus­rüstungsgegenstände zur Versorgung von Opfern von Terroranschlägen.“ Schließlich gehe es um die Versorgung von Verletzungen, wie sie auch nach Unfällen oder Unglü­cken in Industrieanlagen auftreten könnten.

Eine Umfrage hatte im vergangenen Monat ergeben, dass die meisten Bundesländer dies so sehen. Dagegen hatte Berlin seine Rettungswagen schon 2013 mit speziellen blutstillenden Medikamenten nachgerüstet. Baden-Württemberg feilt an einem erwei­terten Ausrüstungskonzept. Das bayerische Innenministerium empfiehlt den Rettungs­diensten des Landes neuerdings Ausrüstungsgegenstände für Sprengstoffanschläge und Schussverletzungen. Es begründete dies mit den Terroranschlägen in Paris und Brüssel.

NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hielt dagegen, bei den Empfeh­lungen gehe es im Grunde nicht um eine Spezialausrüstung nur für Sprengstoff­anschlä­ge oder Schussverletzungen. „Vielmehr geht es um Medikamente und Hilfsmittel zur Blut­stillung, Schienung, Schmerz- und Schocktherapie, die grundsätzlich im Rahmen der Versorgung schwerer und schwerster traumatischer Verletzungen angewendet werden können.“ Dafür sei der Rettungsdienst in NRW „sehr gut ausgestattet und ausgebildet“. Eine Kostenabschätzung für eine Nachrüstung nach bayerischem Vorbild sei derzeit nicht möglich.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung