Politik

Das Deutschland­stipendium startet

  • Mittwoch, 2. Februar 2011

Berlin – Den Startschuss für das sogenannte Deutschlandstipendium hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) am 1. Februar in der Berliner Humboldt-Universität gegeben. „Wir wollen in Deutschland eine Stipendienkultur aufbauen, jungen Menschen mit herausragenden Fähigkeiten den Rücken stärken und damit unsere Position im internationalen Wettbewerb um kluge Köpfe verbessern“, sagte sie.

Bis zum Jahresende sollen insgesamt 10.000 begabte und leistungsstarke Studierende in ganz Deutschland mit einem monatlichen Betrag von 300 Euro gefördert werden, der je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgebern stammt. Das Deutschlandstipendium ist einkommensunabhängig und wird nicht auf das BAföG angerechnet. „Es ist damit besonders attraktiv für alle, die ihr Studium selbst finanzieren müssen“, sagte Schavan.

Neben Großunternehmen und Stiftungen können im Rahmen des Programms auch Privatpersonen sowie kleine und mittelständische Betriebe einen Beitrag zur akademischen Ausbildung der jungen Generationen leisten. „Insbesondere für ehemalige Studierende, die ihrer alten Hochschule etwas von dem zurückgeben möchten, was sie selbst dank ihres Studiums erreicht haben, ist das ein attraktives Angebot“, sagte die Ministerin.

Das Programm leiste so neben der Förderung von Nachwuchstalenten auch einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der Hochschulen mit ihrem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld.

„An den meisten deutschen Hochschulen kommt die Organisation des Deutschlandstipendiums zügig voran“, berichtete die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Margret Wintermantel, bei der Auftaktveranstaltung. Ein größeres bürgerschaftliches Engagement, wie es etwa in den USA zu finden sei, stärke die Autonomie der Hochschulen und erhöhe die Attraktivität eines Studiums in Deutschland.

Verglichen mit anderen Wissenschaftsnationen ist die Zahl der durch Stipendien geförderten Studierenden in Deutschland nach wie vor gering. Mittelfristig will der Bund mit Hilfe von Privatleuten, Stiftungen und Unternehmen 160.000 Deutschlandstipendien ausloben und so acht Prozent der Studierenden fördern. Daneben wird es auch in Zukunft die Stipendien der Begabtenförderungswerke geben, die derzeit etwa 23.000 Studierende erhalten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung