Medizin

Nichtraucherschutz senkt Asthmarate bei Kindern

  • Montag, 21. Januar 2013
Uploaded: 21.01.2013 18:54:18 by mis
dpa

London – Die Befürchtung, dass Raucher infolge des Rauchverbots in den Pubs auf Privaträume ausweichen, hat sich offenbar nicht bestätigt. Ein Anstieg der Asthmarate bei Kindern ist ausgeblieben. Eine Studie in Pediatrics (2013; 131: 1-7) dokumentiert sogar einen Rückgang und die Umkehrung eines jahrelangen Trends.

In den Jahren vor 2007 ist in England jedes Jahr die Zahl der Hospitalisierungen von Kindern wegen Asthma bronchiale um 2,2 Prozent gestiegen. Den Gipfel erreichte der Trend 2006/7 mit 26.969 Krankenhausbehandlungen. Im folgenden Jahr ging die Rate um 8,9 Prozent zurück. Seither sinkt die Zahl der Einweisungsdiagnosen an Asthma bei Kindern jedes Jahr um weitere 3,4 Prozent. Allein bis 2010 mussten 6.802 weniger Kinder wegen akuter Exazerbationen ihrer obstruktiven Lungenerkrankung in einer Klinik versorgt werden.

Für diese Zahlen seiner Analyse hat Christopher Millett vom Imperial College London nur eine Erklärung. Am 1. Juli 2007 trat in England ein umfassender Nichtraucherschutz in Kraft. Seither darf am Arbeitsplatz sowie in Restaurants und Pubs nicht mehr geraucht werden. Kritiker hatten damals befürchtet, dass dann vermehrt zuhause geraucht werde – zum Schaden der Kinder, die vermehrt an Asthma erkranken würden.

Dass nun dass Gegenteil eingetreten ist, führt Millett auf die Signalwirkung des Nichtraucherschutzes zurück. Die Raucher hätten verstanden, dass Rauchen die Gesundheit ihrer Mitmenschen gefährdet. Was man aber gegenüber Freunden und Fremden im Pub nicht darf, möchte man auch der eigenen Familie zuhause nicht zumuten. Auch dort würden nach dieser Logik immer mehr Menschen für die Zigarettenpause auf den Balkon oder vor die Tür treten.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung