Weißwedelhirsche in mehreren US-Staaten mit SARS-CoV-2 infiziert

Fort Collins/Colorado – Nordamerikanische Weißwedelhirsche, die sich gerne in der Nähe von menschlichen Siedlungen aufhalten, sind einer Studie in bioRxiv (2021; DOI: 10.1101/2021.07.29.454326) zufolge zu 40 % mit SARS-CoV-2 infiziert. Das Rotwild könnte zu einem neuen Reservoir des Pandemievirus geworden sein.
Der Ursprung von SARS-CoV-2 wird im Tierreich vermutet, und das Pandemievirus hat seit seiner Entdeckung mehrfach bewiesen, dass es vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann. Das Virus wurde bei Löwen und Tigern im Zoo nachgewiesen. Es kann Frettchen, Katzen, Hunde und andere Haustiere infizieren und sich rasch in Nerzfarmen ausbreiten. Bei wild lebenden Tieren wurde es bisher nicht nachgewiesen (auch wenn seine Herkunft in Fledermausarten vermutet wird).
Um so überraschender ist die Nachricht, dass SARS-CoV-2 offenbar Rotwild infizieren kann. Der Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus) ist von Südkanada bis Peru und Nordbrasilien verbreitet. Allein in den USA soll es 30 Millionen Tiere geben. Diese sind weniger scheu als ihre europäischen Verwandten und halten sich häufig in der Nähe von menschlichen Siedlungen auf.
Dies hat eine Forschergruppe um Susan Shriner vom „Animal and Plant Health Inspection Service“ des US-Landwirtschaftsministeriums in Fort Collins/Colorado veranlasst, in Blutproben von O. virginianus nach Antikörpern gegen SARS-CoV-2 zu suchen.
Insgesamt wurden 624 Blutproben aus der Zeit vor und während der aktuellen Pandemie untersucht. Die Proben aus der Präpandemiezeit waren mit Ausnahme einer vermutlich falsch positiven Probe negativ. Unter den Proben von 2021 waren jedoch 152 (40 %) positiv. Die Blutproben stammen von Tieren aus den Staaten Illinois, Michigan, New York und Pennsylvania. Dies bedeutet, dass es sich nicht um einen lokalen Ausbruch handelt. Das Virus scheint sich unbemerkt unter dem Rotwild ausgebreitet zu haben.
Da es bislang nicht in verendeten Tieren gefunden wurde, könnte die Infektion bei den Tieren asymptomatisch verlaufen. Dafür sprechen auch frühere Infektionsversuche von US-Forschern, die nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums an in Gefangenschaft gehaltenen Hirschen durchgeführt wurden. Bei keinem der Tiere seien klinische Anzeichen einer Krankheit gefunden worden, heißt es.
Wenn sich die Viren von selbst unter den Weißwedelhirschen verbreitet haben, wovon wohl auszugehen ist, dann wären alle Voraussetzungen für ein dauerhaftes Reservoir des Virus in der freien Natur gegeben. SARS-CoV-2 könnte sich dort ausbreiten, sich genetisch verändern und später wieder auf den Menschen übertragen werden.
Unklar ist, wie das Virus zu den Hirschen gelangt sein könnte. Die Tiere könnten sich durch den Kontakt mit Menschen, mit Haustieren oder auch durch kontaminierte Abwässer infiziert haben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: