Ausland

Brüssel will „Pflegeabitur“ für Hebammen und Krankenpfleger

  • Montag, 19. Dezember 2011
dpa
dpa

Brüssel – Krankenpfleger, Krankenschwestern und Hebammen in Deutschland sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig zwölf Jahre zur Schule gehen müssen.

Die Mindest­anforderungen für die Ausbildung seien aktualisiert worden, um „der Weiterent­wicklung dieser Berufe und der Ausbildung in diesen Bereichen Rechnung zu tragen“, begrün­dete die Brüsseler Behörde heute diesen Vorstoß. Bisher sind für diese Berufs­gruppen in Deutschland zehn Schuljahre Pflicht.

Die EU-Kommission will mit der Aktualisierung der Richtlinie für Berufsqualifikationen Arbeit­nehmern die Stellensuche in ganz Europa erleichtern und so „Lücken beim Arbeitskräftemangel“ schließen. Ziel sind demnach größere Mobilität der Berufstätigen und eine problemlose europa­weite Anerkennung von Qualifikationen. In Deutschland stößt der Vorstoß aus Brüssel hinsicht­lich des „Pflegeabiturs“ jedoch auf Kritik.

„Ein mittlerer Bildungsabschluss muss auch weiterhin den Zugang zu pflegerischen Berufen und zur Hebammenausbildung eröffnen", forderte der hessische Sozialminister und amtierende Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Stefan Grüttner.

„Dieser Vorschlag wird den Fachkräftemangel verstärken, außerdem hat Deutschland bisher gute Erfahrungen damit gemacht, bei der Ausbildung für Krankenpflegekräfte und Hebammen eine zehnjährige allgemeine Schulbildung vorauszusetzen.“

Der hessische Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) wies den EU-Vorschlag zurück. Grüttner sagte, eine Akademisierung dieser Berufe sei unnötig. Er forderte, dass ein mittlerer Schulabschluss auch weiterhin den Zugang zu Pflegeberufen eröffnen müsse. Eine Umsetzung des EU-Vorschlags werde „den Fachkräftemangel verstärken”, warnte er.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung