PJane

Hope dies last oder: Wir sind lauter als ihr.

  • Dienstag, 1. September 2015

In einem meiner 3 Tertiale lerne ich ein tschetschenisches Mädchen mit seiner Mutter kennen.

Beide werden stationär aufgenommen, schnell stellt sich heraus: Das Mädchen leidet neben dem akuten Behandlungsanlass an einer posttraumatischen Belastungsstörung.  Telefonisch erfahren wir, lange sind sie noch nicht hier, 3 Wochen etwa. In der Aufnahme nehme ich ihr Blut ab. Ich bin ruhig, rede behutsam und doch: Nichts kann entschädigen dafür, dass ich kein Wort russisch, und sie kein Wort deutsch spricht. Dass ihr in diesem Moment niemand die Angst nehmen kann. Die Blutentnahme ist schnell vorbei und die Mutter sagt „danke“. Es ist neben „Hallo“ eines der wenigen Wörter, das sie anwenden kann. Sie weiß, wir wollen helfen, zumindest, was das akute Geschehen betrifft.  Bevor sie organisierte psychologische Hilfe in Anspruch nehmen kann, wird aufgrund des deutschen Asylrechts noch Zeit vergehen.

Ich sehe in ihre Augen, dankbar und gleichzeitig unendlich traurig, erschöpft. Die Tochter: 120 Zentimeter Leben, 7 Jahre alt.

Tschetschenien, ein Ort des Grauens. Nur annähernd können wir nachvollziehen, unter welchen Umständen Menschen dort (über)leben, welch tiefe Narben sich durch ihre Gesellschaft ziehen. Jetzt sind sie hier und unendlich dankbar - für alles. Für ihre kleine Wohnung, für medizinische Akutversorgung, für ein einfaches freundliches Wort, von dem sie nur den Klang verstehen.  Sie haben alles zurückgelassen - was muss passieren, damit Menschen das tun? Wir, die Rudel- und Gewohnheitstiere, die Wurzeln schlagen und Besitz erwirtschaften, seit Menschheitsgedenken?

Wenn man geht, dann heißt das auch: Es gibt keine Hoffnung mehr - dort.  Einzig und allein der Wunsch: Dass es sie hier gibt.

Wir, ich, könnte(n) noch viel mehr tun. Irgendwo müssen wir anfangen und dazu zählt: präsent sein. Etwas sagen. An all die Menschen, die meinen, sie müssten pauschal verurteilen. Sie sind in der Minderheit und dennoch: Am lautesten brüllen die Dummen.

Ihr, die ihr nicht kapiert habt, was passiert sein muss, damit Menschen alles zurücklassen.

Ihr, die ihnen nicht in die Augen gesehen, ihren Schmerz nicht gefühlt habt.

Ihr, die ihr in einem Land ohne Krieg lebt und vermessen denkt, ihr hättet ein Anrecht auf etwas, was in Wahrheit einfach nur Losglück ist.

Ihr seid die, die über kürzlich geflüchtete Menschen sagen, „die könn’ ja noch nicht Mal deutsch.“

Ihr seid die, die grölen „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen...“

Ihr kapiert nicht, dass ihr keine rationalen Bedenken äußert.

Ihr erkennt nicht an, dass es trotz natürlich erheblicher Probleme, die wir mit der Einwanderung lösen müssen, gleichzeitig selbstverständlich unsere Pflicht ist, Menschen aus diesen Gebieten nicht zu ignorieren.

Ihr merkt nicht, dass ihr keine Kritik an einer mangelnden Organisation der Flüchtlingsströme äußert, die jeder frei ist vorzutragen, nein.

Was ihr sagt und wie ihr es sagt, das entbehrt jeder Vernunft.

Es ist mir egal, ob ihr Neonazis seid oder Familien, die ihre wahrlich bedauernswerten Kinder mit zu menschenfeindlichen Demonstrationen schleppen - „Wutbürger“.

Ihr seid keine Wutbürger. Ihr seid gefährliche Demagogen.

Für euch haben wir- die Mehrheit - kein Mü Verständnis.

Wenn uns der Gedanke packt, wir könnten mehr tun, wo immer wir den Flüchtlingen begegnen, dann können wir hoffentlich wenigstens sagen: Wir erheben unsere Stimme. Damit wir lauter sind als ihr. Damit die Hoffnung auf einen Neuanfang nicht stirbt. Denn Hoffnung ist die beste Therapie - das wissen wir, ob Arzt, ob Laie, schließlich alle.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung