Vermischtes

Erfinder der Pockenimpfung: Vor 200 Jahren starb Edward Jenner

  • Montag, 16. Januar 2023
/picture alliance, Bildagentur-online, Sunny Celeste
/picture alliance, Bildagentur-online, Sunny Celeste

Bonn – Seit 1980 gilt die Welt als pockenfrei – ein riesiger Erfolg vor allem des Impfprogramms der Weltge­sundheitsorganisation WHO. In den zurückliegenden Jahrhunderten hatte die gefährliche Viruskrankheit, die mit hohem Fieber und einem typischen Hautausschlag einhergeht, für Millionen Tote weltweit gesorgt.

Einen wesentlichen Anteil am Erfolg gegen die Infektionskrankheit hatte der englische Landarzt Edward Jen­ner, der die moderne Pockenschutzimpfung erfand. Seine lebensgroße Marmorstatue steht in der mittelalter­lichen Kathedrale im englischen Gloucester – mit wallendem langen Mantel und einer Schriftrolle in der Hand. Vor 200 Jahren, am 26. Januar 1823, starb der Wohltäter der Menschheit.

„Die Pocken waren immer da, füllten die Kirchhöfe mit Leichen, peinigten den Verschonten mit ständiger Angst, hinterließen an dem mit dem Leben Davongekommenen die scheußlichen Spuren ihrer Macht“, so schilderte der englische Historiker Thomas Macaulay (1800-1859) die Auswirkungen der auch als „Blattern“ bezeichneten Krankheit.

Auch Goethe überlebte in der Kindheit eine Infektion. Dabei hatten Menschen schon weit vor Christi Geburt beobachtet, wie man der Seuche Herr werden könnte. Aus Indien, China oder Konstantinopel gibt es Berichte, dass Personen, die eine Infektionskrankheit überstanden hatten, vor weiteren Ansteckungen geschützt waren.

Der gleiche Effekt trat ein, wenn man Gesunde mit abgeschwächten Formen des Erregers in Kontakt brachte. In China verrieb man bereits 1.000 Jahre vor Christus eingetrocknete Pockenkrusten im Mörser und verab­reich­te den Staub als Schnupfmittel. Die Impfung mit menschlichen Pockenerregern blieb jedoch eine ris­kante Maßnahme.

Im Zeitalter der Aufklärung lösten solche Berichte in Westeuropa eine Forschungswelle aus. Den Durchbruch schaffte Jenner 1796: Er hatte erkannt, dass Landarbeiter und Melkerinnen, die sich mit harmloseren Kuh­pocken infiziert hatten, gegen die Menschenpocken immun waren.

Jenner wurde 1749 als achtes von neun Kindern des Vikars von Berkeley geboren. Bereits als 14-Jähriger er­lern­te er die Chirurgie bei einem Wundarzt in Sudbury bei Bristol. Später studierte er am Saint Georges Hospi­tal in London. Mit 23 Jahren kehrte er nach Berkeley zurück, wo er fortan als Landarzt tätig war.

Der Gedanke, die „Blattern“ auszurotten, hatte Jenner schon seit langer Zeit beschäftigt. 1757 wäre er selber beinahe an einer Pockenimpfung gestorben: Der örtliche Apotheker hatte ihn mit dem Eiter eines anderen, an Pocken erkrankten Menschen infiziert.

Jenner begann seine Studien 1775. Im Mai 1796 übertrug er Viren von einer an Kuhpocken erkrankten Melke­rin auf den achtjährigen James Philipps. Wenige Wochen später erhielt der geimpfte Jungen frischen „echten“ Pockenstoff – und blieb gesund.

Jenner nannte sein Verfahren „Vaccination“, nach vacca, dem lateinischen Wort für Kuh. Um seine Methode bekannt zu machen, schrieb er darüber einen Artikel für die renommierte Wissenschaftsgesellschaft „Royal Society“. Die wies die Publikation aber zunächst zurück, weil Jenner seine Impfung nur an einer Person ge­testet hatte.

Deshalb infizierte der Landarzt weitere Menschen, sogar seinen erst elf Monate alten Sohn – bis schließlich seine Methode von der Royal Society anerkannt wurde.

Seit dem 19. Jahrhundert begannen die europäischen Staaten mit Impfprogrammen – in Deutschland zuerst 1807 in Hessen. Die Reichsregierung erklärte die Pockenimpfung 1874 zur Pflicht.

Von Anfang an gab es auch Widerstand – bis hin zu den aktuellen Debatten über Coronaimpfungen. „Gottlos!“, wetterten Kirchenvertreter. Zeitungen druckten Spottbilder, auf denen sich Geimpfte in Kühe verwandeln. Im­pfungen seien gesundheitsschädlich oder nicht wirksam, so die Gegenargumente.

Erste Impfgegnerorganisationen wurden 1869 in Leipzig und Stuttgart gegründet. In der Weimarer Republik hatte der Reichsverband zur Bekämpfung der Impfung rund 300.000 Mitglieder. In der Tat wurden immer wie­der durch mangelnde Hygiene und Unkenntnis Krankheiten auf Geimpfte übertragen; auch allergische Reak­tionen sorgten für Tote. Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts erkannte man zudem, dass bisweilen eine Zweit­impfung nötig war.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung