Vermischtes

Todesur­sachen-Statistik: Deutlicher Anstieg bei Infektionen

  • Donnerstag, 12. Dezember 2013
Uploaded: 12.12.2013 16:12:47 by mis

Wiesbaden – Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Infektionen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden berichtete, starben 2012 zehn Prozent mehr Menschen an „infektiösen oder parasitären Krankheiten“ als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2002 starben sogar 75 Prozent mehr Menschen an Krankheiten wie beispielsweise einer Darminfektion oder einer Blutvergiftung. Allerdings waren diese Leiden insgesamt für nur 18.353 der 869.582 Todesfälle des Jahres 2012 verantwortlich. Das sind gut zwei Prozent.

Die häufigste Todesursache bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 40,2 Prozent aller Sterbefälle wurden durch sie verursacht – betroffen waren vor allem ältere Menschen. 92 Prozent der an Herz-Kreislaufleiden Verstorbenen waren über 65 Jahre alt. Eine der häufigsten Diagnosen in diesem Bereich ist der Herzinfarkt. Daran verstarben im Jahr 2012 insgesamt 55 425 Menschen, 56 Prozent von ihnen waren Männer.

Zweithäufigste Todesursache sind weiter Tumore: Bei mehr als einem Viertel aller Verstorbenen des vergangenen Jahres führte ein Krebsleiden zum Tod. Laut Statistischem Bundesamt waren im vergangenen Jahr 221 611 Krebs-Tote zu beklagen. Bei verstorbenen Männern waren Tumore an den Verdauungsorganen beziehungsweise an den Atmungsorganen die am häufigsten diagnostizierten Krebsarten.

Auch bei Frauen, die an einem Tumor starben, waren am häufigsten die Verdauungsorgane betroffen. Die häufigste Einzeldiagnose bei Krebserkrankungen von Frauen war allerdings Brustkrebs.   3,8 Prozent aller Todesfälle des vergangenen Jahres waren auf eine nicht natürliche Todesursache zurückzuführen, zum Beispiel eine Verletzung oder Vergiftung. Suizid war für 30 Prozent der unnatürlichen Todesfälle verantwortlich: 9.890 Personen nahmen sich im Jahr 2012 das Leben, drei Viertel davon Männer.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung