Politik

Organspende-Zahlen noch weiter gesunken

  • Mittwoch, 15. Januar 2014
Uploaded: 15.01.2014 12:14:52 by mis
dpa

Frankfurt/Berlin – Nach dem starken Rückgang der Organspenden 2012 hat sich diese Entwicklung 2013 weiter verschärft. Die Zahl der Organspender ist im vergangenen Jahr bundesweit um 16,3 Prozent von 1.046 Spender auf 876 gesunken. Die Summe der gespendeten Organe sank von 3.511 im Jahr 2012 auf 3.034 in 2013 und damit um 13,6 Prozent. Das berichtet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) heute.

„Der Transplantationsskandal hat das Vertrauen in die Transplantationsmedizin erschüttert und ist der Hauptgrund für die weiter zurückgehende Zahl der Organspende in Deutschland. Wir dürfen aber gerade wegen des Skandals nicht nachlassen, dieses lebenswichtige Thema noch stärker in das Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank-Ulrich Montgomery.

„12.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan, täglich sterben drei potenzielle Empfänger“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagfraktion Jens Spahn (CDU). Er betonte, „gesetzlich haben wir im vergangenen Jahr alles getan, damit sich die Missbrauchsfälle nicht wiederholen können. Alle Beteiligten haben jetzt eine Pflicht: Aufklären, aufklären, aufklären!“

„Selbstverwaltung und Gesetzgeber haben nach dem Transplantationsskandal ein ganzes Maßnahmenbündel für mehr Transparenz und Kontrolle in der Transplantations­medizin auf den Weg gebracht“, erklärte auch Montgomery. Unter anderem gelte jetzt das Mehraugenprinzips bei der Anmeldung von Wartelisten-Patienten und die Prüfungs- und Überwachungskommission hätten erheblich mehr Befugnisse. „Heute können wir feststellen, dass diese Maßnahmen greifen und die Transplantationsmedizin in Deutschland so sicher ist wie noch nie“, so der BÄK-Präsident.

Er betonte, die Ärzte setzten sich für vollständige Transparenz ein. Es sei daher richtig gewesen, dass die Medien ausführlich über die Verfehlungen in der Transplantations­medizin berichtet hätten. „Genauso wichtig ist es jetzt aber, die große Bedeutung der Organspende insbesondere für die Patienten auf den Wartelisten in der Öffentlichkeit weiter zu thematisieren“, so Montgomery. Dafür sei auch wichtig, dass die Kranken­kassen ihre Versicherten stärker als bisher informierten.

Rückgang in Bayern am höchsten
„Der Rückgang der Organspendezahlen zieht sich durch alle DSO-Regionen, wobei er in der Region Nord-Ost mit 9,7 Prozent am niedrigsten ausfällt und in Bayern mit 23,9 Prozent am höchsten“, erklärte Rainer Hess die neuen DSO-Zahlen. Hess war Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses und ist jetzt Hauptamtlicher Vorstand für Restrukturierung der DSO. Er appellierte an alle Partner, gemeinsam zu einer Verbesserung der Situation beizutragen.

„Unsere Aufgabe ist es, die Krankenhäuser, insbesondere auch die Transplantations­beauftragten, professionell in ihrer Aufgabe zu unterstützen. Nur gemeinsam können wir für die Organspende das Vertrauen zurückgewinnen, das sie verdient“, sagte er und betonte, die Organspende werde durch das Transplantationsgesetz klar geregelt. „Kein Patient muss in Deutschland befürchten, wegen einer Organspende von den Ärzten zu früh aufgegeben zu werden“, versicherte der DSO-Vorstand.

Die Stiftung weist in diesem Zusammenhang auf ihr umfassendes Unterstützungsangebot für Krankenhäuser sowie ihre 24-Stunden-Erreichbarkeit hin. Von der qualifizierten Feststellung des Hirntods über das Gespräch mit den Angehörigen, medizinischen Maßnahmen zur Erhaltung von Organen bis hin zum Organtransport begleitet und koordiniert die DSO alle Abläufe. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Krankenhaus­mitarbeiter an, hilft bei der Prozessoptimierung und kümmert sich um die Angehörigen von Organspendern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung