Politik

GKV-Spitzenverband wehrt sich gegen Selbstverwaltungs­gesetz

  • Mittwoch, 8. Juni 2016

Berlin – Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) wehrt sich gegen Pläne von Bundesgesund­heitsminister Hermann Gröhe (CDU), die Aufsicht über die Selbstverwaltung im Gesund­heitswesen – vor allem die Spitzenorganisationen auf Bundesebene – zu verschärfen. Unter anderem lehnt es der Verwaltungsrat des GKV-SV ab, dass der Haushalt unter Genehmigungsvorbehalt des Ministeriums gestellt wird.

„Ein solcher Schritt würde ganz wesentlich die Handlungsmöglichkeiten der Selbstver­waltung einschränken, ihren Haushalt selbst zu beschließen“ und entsprechende Haus­haltsschwerpunkte selbst zu bestimmen, hieß es. Der Eingriff sei „nicht akzeptabel“, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, am Mittwoch in der öffentlichen Sitzung des Verwaltungsrats.

Das Gremium richtet sich ebenfalls gegen das Vorhaben des Bundesgesundheitsminis­teriums, der Selbstverwaltung künftig – ohne Klagemöglichkeit – die Rechtsauslegungen von Gesetzen vorzuschreiben. Pfeiffer zufolge ist fraglich, ob das dem Prinzip der Gewal­ten­teilung entspreche. Ihrer Auffassung nach sei die Rechtsprechung letztendlich für die Auslegung von Gesetzen zuständig. Aus Sicht der Kassen stellten zudem bereits bestehende Regelungen, wonach die Aufsichtsbehörden Vorstandsverträgen zustimmen müssten, einen massiven Eingriff in elementare Rechte und Pflichten der sozialen Selbstverwaltung dar. Die Kassen forderten, diese „mit der jetzt geplanten Reform“ wieder abzuschaffen.

Mit der Erklärung macht das Gremium deutlich, dass der GKV-Spitzenverband nicht für Probleme anderer Selbstverwaltungspartner in Mithaftung genommen werden will. Anlass für die Verschärfung des Selbstverwaltungsrechts sind vor allem Unregelmäßig­keiten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wie rechtswidrige Zahlungen an den früheren Vorstandsvorsitzenden Andreas Köhler oder undurchsichtige Immobiliengeschäfte. KBV-Chef Andreas Gassen hatte wiederholt erklärt, dass die Probleme umfassend aufgearbeitet werden.

may/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung