Vom Arztdasein in Amerika

Kampf gegen Adipositas: Operation, Medikamente oder Sport?

  • Freitag, 5. August 2011

Die Post wurde aufgemacht und schon wieder ein Geschenkgutschein: $200 dafür, dass ich jeden Monat, drei Monate lang, mindestens zwölf Tage pro Monat ins Fitnessstudio gegangen war: Hanteln gestemmt, Laufbandübungen und derlei Ähnliches – plötzlich Extrageld und –gutscheine.

Der Grund ist offensichtlich; meine Krankenversicherung will, dass mein Körpermassenindex (KMI) im Normalbereich bleibt und, derzeit bei 26 liegend, wieder zu 25 oder 24 zurückkehrt. Adipositas, die aktuell epidemische Volkskrankheit, ist natürlich eine US-amerikanische, aber auch eine westliche.

Doch stets dieselben Erfahrungen und Fragen: Wieso sind all meine Arztkollegen normgewichtig, knapp 45% meiner Patienten hingegen übergewichtig? Wieso unterziehen sich jedes Jahr Tausende von Menschen einer massiv eingreifenden und sie verändernden Magenverkleinerungsoperation und schaffen es nicht, die richtige Balance zwischen Ernährung und sportlicher Betätigung zu finden?

Liebe Leserinnen und Leser, erinnert sich noch der eine oder andere von Ihnen an Sibutramin, jenem Gewichtsmedikament, das maximal 5% Gewichtsverlust bedingte und trotzdem viel nachgefragt wurde? Obwohl die kardiovaskuläre Erkrankungsquote deutlich höher liegt bei Einnahme des Mittels, fragen mich bis heute immer wieder Patienten nach diesem Mittel und einem Rezept danach. So auch wieder gerade.

Wenn ich es dann nicht verschreibe (habe ich noch nie gemacht), dann sehe ich manchmal den Patienten nie wieder in meiner Praxis (die ich einmal die Woche habe – Teil der hiesigen Ausbildung), sondern wahrscheinlich ist er bei jemandem gelandet, der seinen Wunsch erfüllt. Wieso tun wir Menschen uns so schwer, unseren eigenen inneren Schweinehund zu überwinden?

In USA Adipositas per magna ueberall: Das Wundermittel des 21. Jahrhunderts wird wohl nicht ein neues Statin, ein neues Krebsmedikament oder Virostatikum sein, sondern ein Antiadipositummittel. Bis dahin profitiere ich davon: Umso schöner, dass ich nicht nur animiert werde, mein leicht angewachsenes Bauchfettchen zu reduzieren und einen KMI unter 25 anzustreben, sondern mein Bankkonto, bzw. Einkaufswagen um $200 bereichern kann...

Ihr Petrulus

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung