Ausland

Pfizer untersagt Nutzung von Medikamenten für Hinrichtungen

  • Montag, 16. Mai 2016
Uploaded: 16.05.2016 14:47:57 by mis
dpa

Washington – Für die US-Bundesstaaten mit Todesstrafe ist die letzte Quelle für erprobte Exekutions-Gifte versiegt: Der Pharmakonzern Pfizer hat den Einsatz seiner Medikamente bei Hinrichtungen untersagt. Gegner der Todesstrafe begrüßten am Samstag den Schritt des Unternehmens und betonten, dieser unterstreiche den Widerstand der Pharmaindustrie gegen den Missbrauch ihrer Produkte. Aufgrund des anhaltenden Mangels an entsprechenden Präparaten geht die Zahl der Hinrichtungen in den USA zurück.

In einer am Freitag auf seiner Webseite veröffentlichten Mitteilung betonte das Unternehmen mit Sitz in New York, Aufgabe Pfizers sei es Produkte herzustellen, die das Leben von Patienten verbessern oder Leben retten. Daher lehne das Unternehmen die Verwendung seiner Medikamente in Todesspritzen ab.

Der Konzern erließ nach eigenen Angaben Beschränkungen für Großhändler, Vertriebshändler und direkte Käufer von sieben Medikamenten, die bislang für die Herstellung der Medikamente für die tödlichen Injektionen genutzt würden oder deren Verwendung dafür erwogen werde. Die Produkte dürfen demnach nicht länger an Gefängnisse oder Justizbehörden abgegeben werden. Behörden, die die Mittel kaufen wollen, müssen nachweisen, dass die Medikamente ausschließlich zur Behandlung von Krankheiten gemäß ärztlicher Verschreibung verwendet werden.

Robert Dunham von Informationszentrum für die Todesstrafe begrüßte den Schritt als „bedeutend". Maya Foa von der Anti-Todesstrafen-Gruppe Reprieve nannte die Entscheidung „beispielhaft". Foa betonte, neben Pfizer hätten inzwischen mehr als 25 Pharmakonzerne die Verwendung ihrer Produkte bei Hinrichtungen unterbunden – und damit alle von den US-Gesundheitsbehörden anerkannten Hersteller von Exekutions-Medikamenten.

Eine Reihe qualvoller Hinrichtungen 2014 hatte eine Debatte über die in den USA verwendeten Giftcocktails ausgelöst. Die Behörden greifen zurzeit auf kaum erprobte Mischungen zurück, weil sich europäische Pharmafirmen weigern, das zuvor eingesetzte Betäubungsmittel Pentobarbital zu liefern. Zahlreiche Todeskandidaten reichten wegen der fehlenden erprobten Mittel Klage gegen die Vollstreckung ihres Urteils ein, in mehreren Bundesstaaten wurden Hinrichtungen ausgesetzt.

Im Jahr 2015 wurden in den 31 US-Bundesstaaten, in denen es die Todesstrafe gibt, 28 Menschen hingerichtet. Dies war die niedrigste Zahl seit fast 25 Jahren – auch wegen fehlender Präparate. Seit der Wiedereinführung der Todesstrafe in den USA 1976 wurden nach Angaben des Todesstrafen-Informationszentrums insgesamt 1.436 Menschen hingerichtet.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung