Entscheidung über Vorstandsposten gefallen: Oliver Blatt soll auf Doris Pfeiffer folgen

Berlin – Die neue Spitze des GKV-Spitzenverbandes ist offenbar gefunden: Oliver Blatt, der bisher für den Verband der Ersatzkassen (vdek) arbeitet, soll zur Mitte des kommenden Jahres Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes werden und damit die Nachfolge von Doris Pfeiffer antreten.
Das wurde dem Deutschen Ärzteblatt aus Kreisen des vdek bestätigt. Der 56-jährige Blatt soll die Nachfolge von Pfeiffer demnach zum Juli 2025 antreten.
Zuständig für die Besetzung des Postens des Vorstandsvorsitzes beim GKV-Spitzenverband ist traditionsgemäß der vdek. Dort ist Blatt seit 2009 tätig, derzeit als Leiter der Abteilung Gesundheit mit den Schwerpunkten Prävention, Leistungsrecht der GKV, medizinische Versorgungsfragen und soziale Pflegeversicherung. Davor war er auch für den Verband der Innungskrankenkassen tägig, vor allem zum Thema Krankenhausversorgung.
Mitglied im Vorstand des GKV-Spitzenverbandes sind derzeit neben Doris Pfeiffer auch Stefanie Stoff-Ahnis, deren Vertrag im Juni vorzeitig um eine Amtszeit verlängert wurde. Stoff-Ahnis ist auch bis mindestens Mitte nächsten Jahres stellvertretende Vorsitzende des Verbandes.
Offen bleibt weiterhin der Posten von Gernot Kiefer, der vorzeitig in den Ruhestand gegangen war. Seit dem 1. Juli ist der Posten unbesetzt – die Kassen der Betriebs- und Innungskrankenkassen haben zusammen mit der Knappschaft und der Landwirtschaftlichen Krankenkasse hier das Zugriffsrecht.
Die Aufgaben von Kiefer, dazu gehören die Themen Pflegeversicherung, Heil- und Hilfsmittel und Prävention, übernehmen derzeit Pfeiffer und Stoff-Ahnis.
Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes, auf dem über diese Personalien gesprochen werden könnte, soll Ende August stattfinden. Kann man sich bis dahin beispielsweie nicht auf eine Nachfolge für Kiefer einigen, ist die folgende reguläre Sitzung für Ende November angesetzt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: