GKV-Spitzenverband: Blatt und Krasney sollen in den Vorstand

Berlin – Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes stellt die Weichen für die Neubesetzung des Vorstandes. Wie bereits berichtet soll Oliver Blatt, derzeit Leiter der Abteilung Gesundheit beim Verband der Ersatzkassen (vdek), Nachfolger von der amtierenden Vorstandsvorsitzenden Doris Pfeiffer werden. Pfeiffer hört Mitte 2025 altersbedingt auf.
Zusätzlich muss ein weitere Vorstandsposten neu besetzt werden: Nach dem Ausscheiden von Gernot Kiefer zu Mitte diesen Jahres soll dieser Posten nun mit dem bisherigen Chefjuristen des Verbandes, Martin Krasney, besetzt werden. Allerdings erst ab dem kommenden Jahr, bis dahin bleibt der Vorstand nicht voll besetzt.
Beide Personalentscheidungen, denen eine längere Suche in den Reihen der Krankenkassen und ihrer Verbände vorausging, sollen nun in den zuständigen Gremien beraten werden, beschloss heute der Verwaltungsrat. Diese Sitzungen finden Ende September statt. Die Wahl von Blatt und Krasney ist für den 28. November geplant.
Blatt wechselt damit Mitte 2025 vom Verband der Ersatzkassen in den GKV-Spitzenverband. Über Krasney wurde zuletzt über einen Jobwechsel berichtet. So teilte am 31. Juli die Großkanzlei Dierks+Company mit, Krasney werde dort ab dem 1. September medizinrechtlicher Berater für die Kanzlei.
Erste Medienberichte über die Nominierung als Vorstandsmitglied gab es am 9. August. Auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblattes wollte sich Dierks+Company nicht weiter dazu äußern. Krasney ist seit 2008 beim GKV-Spitzenverband.
Wiedergewählt für die Amtsperiode von Juli 2025 bis Juni 2031 ist bereits Stefanie Stoff-Ahnis. Hier hatten die Mitglieder des GKV-Verwaltungsrates Ende Juni bereits der Vertragsverlängerung zugestimmt.
Stoff-Ahnis wurde ebenso zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, da Kiefer vorzeitig ausgeschieden war. Die Position als Stellvertreterin hat sie allerdings bisher nur bis Mitte 2025. Pffeier und Stoff-Ahnis führen bis Mitte kommenden Jahres den Verband gemeinsam.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: