Ausland

WHO sieht bei Olympia keine erhöhte Zika-Gefahr

  • Mittwoch, 15. Juni 2016

Genf – Das in Brasilien grassierende Zikavirus bedeutet nach Einschätzung der Weltge­sundheitsorganisation WHO nur eine geringe Gefahr für die bevorstehenden Olympi­schen Spiele. Es bestehe „ein sehr geringes Risiko“, dass sich das Virus durch das internationale Sportereignis in Rio de Janeiro weltweit weiter ausbreiten werde, teilte der Notfall-Ausschuss der WHO gestern Abend nach einer Expertenprüfung in Genf mit. Allerdings wurden weitere Schutzmaßnahmen angemahnt.

Es sei allenfalls eine „minimale“ Übertragung des Virus zu erwarten, urteilte der WHO-Ausschuss. Generelle Reise- oder Handelsbeschränkungen für Länder, in denen das Zika-Virus verbreitet ist, seien nicht nötig. Der Vorsitzende des Notfall-Ausschusses, David Heymann, verwies in der Pressekonferenz darauf, dass die Olympischen Spiele im brasilianische Winter stattfänden, der die Ausbreitung nicht begünstige.

Zudem habe Brasilien bereits Maßnahmen zur Eindämmung getroffen; diese müssten aber an den Austragungsstätten der Olympischen Spiele noch verstärkt werden, forderte der WHO-Ausschuss. Bereits Anfang März hatte die WHO eine Reisewarnung veröffent­licht, in der sie Schwangeren von Reisen in Zika-Gebiete abrät. Zuletzt hatte die Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Schwangere aufgefordert, sich nach Fernreisen in Epidemiegebiete auf Zikavirus-Infektion testen zu lassen. Um im Falle einer Infektion während einer Schwangerschaft richtig zu handeln, hat die DGGG eine umfassende Stellungnahme zum Thema veröffentlicht.

Der Notfall-Ausschuss empfahl nun den Behörden anderer Länder, vor den Olympischen Spiele ihre Bürger über das Risiko durch Zika in Brasilien zu informieren. Die Untersuchung, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden, hatte die WHO in Auftrag gegeben, nachdem mehr als 150 Experten wegen der Zika-Epidemie eine Verlegung oder Verschiebung der Olympischen Spiele gefordert hatten. Zu dem Sportereignis werden hunderttausende ausländische Besucher in Rio de Janeiro erwartet.

Das Zika-Virus grassiert derzeit in Süd- und Mittelamerika. Brasilien ist mit bislang rund anderthalb Millionen infizierten Menschen am stärksten betroffen. Das Virus wird meist von Stechmücken übertragen, kann aber auch durch Geschlechtsverkehr weitergegeben werden. Es verursacht grippeähnliche Symptome.

Bei ungeborenen Kindern kann Zika Mikrozephalie auslösen. In Brasilien wurden seit vergangenem Jahr fast 1.300 Babys mit Mikrozephalie geboren. Bei Erwachsenen wird das Virus unter anderem mit dem Guillain-Barré-Syndrom, einer seltenen Nervenkrankheit, in Verbindung gebracht. Einen Impfstoff gegen Zika gibt es nicht.

afp/eb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung