25 Jahre ärztliche Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt
Magdeburg – Auf eine enorme Aufbauarbeit seit der Gründung im Oktober 1990 blickt die Ärztekammer Sachsen-Anhalt zurück. So wurden seither fast 12.000 Prüfungen in der ärztlichen Weiterbildung abgenommen und beurkundet und 5.700 Arzthelferinnen beziehungsweise medizinische Fachangestellte ausgebildet und geprüft. Die Anzahl der Mitglieder der Kammer hat sich seit 1991 von knapp 7.200 auf nunmehr 11.760 Ärzte erhöht.
In den vergangenen 15 Jahren hat die Kammer über 100.000 Fortbildungsveranstaltungen zertifiziert und hierfür mehr als 350.000 Fortbildungspunkte vergeben.
Eine Chronik beleuchtet die historisch bedeutsame Zeit für die kommenden Generationen. Historiker haben dafür die Situation der Ärzte unmittelbar vor, während und nach der Wiedervereinigung beschrieben. „Ein Hauptaugenmerk der Arbeit lag darauf, die politischen Aktivitäten in der Wendezeit zu beleuchten, aus der nahtlos die ärztliche Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt hervorging“, erläutert die Präsidentin der Ärztekammer, Simone Heinemann-Meerz.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: