Politik

Gutachten: Hochschulmedizin bedarf der Unterstützung

  • Mittwoch, 26. Februar 2014
Uploaded: 26.02.2014 15:34:41 by mis
dpa

Berlin – Dringenden Verbesserungsbedarf sieht die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die hochschulmedizinische Forschung in Deutschland. Diese nimmt in ihrem bereits siebten Jahres-Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit in Deutschland als „Kernthema“  viel Raum ein. Ihre Analyse ist dabei eindeutig: Deutschland verfügt zwar über leistungsfähige hochschulmedizinische Stand­orte, aber keiner dieser Standorte ist international führend.

„Die Qualität der Forschung erreicht nicht das Niveau internationaler Spitzenstandorte, zu denen neben den USA beispielweise auch die Niederlande und Kanada gehören“, erklärte Dietmar Harhoff, Vorsitzender der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation.

Heute überreichte die Kommission in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundes­forschungsministerin Johanna Wanka (beide CDU) den Bericht 2014. Insgesamt beschei­nigt das wissenschaftliche Politikberatungsgremium darin der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik wichtige Erfolge. Gleichzeitig fordern die Experten jedoch mehr politisches Engagement, auch im Bereich der Hochschulmedizin.

Als internationales „Erfolgsrezept“ für den Medizinbereich identifizierten die Experten die räumliche Nähe von Forschungseinrichtungen, Krankenhäusern und Unternehmen und plädieren daher für eine regionale Konzentration von medizinischen Forschungs­einrichtungen.

Die deutsche Forschungslandschaft dürfe nicht fragmentiert werden, da Spitzen­leis­tungen in der Forschung eine bestimmte kritische Größe der hochschulmedizinischen Standorte erforderten. Neue Standorte sollten nicht eingerichtet werden, meinen sie, es sei denn, sie wiesen außergewöhnliche Innovationspotenziale auf. Stattdessen sollten  die Forschungsmittel in der Hochschulmedizin noch stärker auf besonders leistungs­fähige deutsche Standorte konzentriert werden.

Rückendeckung erhalten von der  Expertenkommission Forderungen aus der Hoch­schulmedizin, die Hochschulklinika in Deutschland separat zu unterstützen. Sie seien „systembedingten Mehrbelastungen ausgesetzt“, etwa durch die Ausbildung des Ärzte- und Forschernachwuchses und durch Extremkostenfälle, konstatiert auch die Kommission. Diese würden durch das bestehende Vergütungssystem nicht angemessen kompensiert.

„Es besteht die Gefahr, dass die finanziell defizitäre Krankenversorgung in den Hochschulklinika durch Mittel subventioniert wird, die eigentlich für Forschung und Lehre bestimmt sind. Die Medizinforschung an den deutschen Standorten wird auf diese Weise gegenüber vergleichbaren Institutionen im Ausland benachteiligt“, meinen die Experten.

Verbesserungsbedürftig ist aus ihrer Sicht auch die Situation der forschenden Mediziner. In Deutschland sei eine Karriere in der medizinischen Forschung weniger attraktiv als in anderen Ländern, heiß es in dem Bericht. Fehlende finanzielle Anreize, ausgeprägte Hierarchien an Hochschulklinika sowie die schwierige Vereinbarkeit von Patienten­versorgung und Forschung seien die Hauptgründe.

ER

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung