Ausland

Pfizer macht weiter Druck auf AstraZenecaa

  • Mittwoch, 14. Mai 2014

London/New York – Der US-Pharmahersteller Pfizer wirbt im Kampf um den britisch-schwedischen Konkurrenten AstraZeneca um Vertrauen bei Politikern und Aktionären. Konzernchef Ian Read verteidigte am Dienstag vor Abgeordneten des britischen Unterhauses den geplanten Mega-Deal. Steuerzahler im Vereinigten Königreich und Pfizer-Aktionäre würden von der Übernahme profitieren, sagte der gebürtige Schotte in London. Zudem wandte sich Pfizer mit einer Präsentation direkt an die Aktionäre, um sie von den Vorteilen einer Übernahme zu überzeugen.

Steuern zu sparen sei für Pfizer zwar auch ein Motiv, aber nicht das einzige, sagte Read. Er gab zu, dass die Übernahme Jobs kosten werde. Wo auf der Welt, das kann ich nicht sagen.“ In einem Brief an den britischen Premierminister Cameron hatte er jedoch zugesichert, ein Fünftel der Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung im Vereinigten Königreich anzusiedeln. Pfizer habe „nie dagewesene Zugeständnisse“ gemacht, sagte Read.

Großbritanniens Wirtschaftsminister Vince Cable sagte, die Regierung stehe vor einem „Dilemma“: Nationale Interessen schützen oder offen sein gegenüber den Vorteilen von Investitionen aus dem Ausland.

Der Viagra-Hersteller wirbt seit Januar um AstraZeneca. Ein Angebot in Höhe von 63 Milliarden Pfund (77 Mrd Euro) hatte Astra Anfang Mai ebenso abgelehnt wie die beiden vorausgegangenen Offerten. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge will Pfizer nachlegen und das Angebot selbst sowie den Baranteil erhöhen. Unternehmenssprecher wollten die Informationen nicht kommentieren.

AstraZeneca zeigte sich unterdessen weiter unnachgiebig gegenüber dem Werben der Amerikaner. Das Angebot sei „opportunistisch“, teilte das Unternehmen mit. Konzernchef Pascal Soriot warnte die Parlamentarier in London, eine Übernahme könne die Entwicklung lebenswichtiger Medikamente ausbremsen. Andererseits werde man ein Angebot erwägen müssen, wenn es den echten Wert des Konzerns schätze.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung