500 Grundschulkinder schreiben Mutmachbuch für Arztpraxen
Düsseldorf – An einem Autorenwettbewerb der Ärztekammer Nordrhein und der AOK Rheinland/Hamburg zum Thema „Angst und Mut“ beim Arztbesuch haben sich 500 Grundschulkinder aus dem Rheinland beteiligt. Aus den Beiträgen ist jetzt ein „Mutmachbuch“ mit Comics, Geschichten und Bildern entstanden, das demnächst in den Warteräumen von rheinischen Arztpraxen und Krankenhäusern ausliegen wird.
Die Kinder berichten darin über ihre Erfahrungen beim Arzt und geben anderen Mädchen und Jungen gute Ratschläge. „Beim Kinderarzt braucht man keine Angst zu haben, weil die Ärzte nur wollen, dass wir gesund bleiben und groß und stark werden“, schreiben zum Beispiel die Kinder der Katholischen Grundschule Wendelinusstraße in Hürth-Berrenrath.
„Wissen über Gesunderhaltung und Krankheit sowie eine aktive Beteiligung der Patienten am Behandlungsprozess tragen nachweislich zu besseren Behandlungserfolgen gerade bei chronischen Erkrankungen bei“, sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke bei der Vorstellung des Buches. Sie sollten daher möglichst bereits im Kindergarten- und Schulalter eine aktive Patientenrolle einüben.
Der Autorenwettbewerb ist hervorgegangen aus „Gesund macht Schule“, einem Präventionsprogramm im Rheinland für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren. Ärztekammer und AOK fördern damit seit dreizehn Jahren die Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung in der Grundschule. Rund 300 Schulen im Rheinland fügen inzwischen Gesundheitsthemen wie „Menschlicher Körper”, „Bewegung und Entspannung“, „Essen und Ernährung“, „Sexualerziehung“ und „Suchtprävention“ in den normalen Unterricht ein.
Die Ärztekammer vermittelt dazu Ärzte als Referenten für den Unterricht und für Elternabende. Kammer und AOK stellen Unterrichtsmaterialien und Newsletter zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: