Politik

Ministerium will Rolle der Hausärzte in den KVen stärken

  • Donnerstag, 25. September 2014
Uploaded: 25.09.2014 18:40:38 by mis
Lutz Stroppe /axentis

Bonn – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will dafür sorgen, dass die Hausärzte ihre Interessen in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Kassen­ärztlichen Vereinigungen künftig besser vertreten können. „Wir sind der Meinung, dass man hier gesetzlich nachsteuern muss“, erklärte der Staatssekretär im BMG, Lutz Stroppe, heute während der Eröffnung des 1. Internationalen Hausärztetages in Bonn.

Stroppe spielte auf die Satzungsänderung an, die die Vertreterversammlung der KBV in der vergangenen Woche beschlossen hatte. Sie zielt darauf ab, mit Hilfe eines neu geschaffenen Ausschusses für einen faireren Interessenausgleich der Arztgruppen zu sorgen. Dem BMG geht diese Lösung offenbar nicht weit genug. Es gebe eine klare Aussage im Koalitionsvertrag zur paritätischen Besetzung der ärztlichen Körperschaften, erklärte Stroppe. „Wir werden sehen, wie die angestrebte Parität umgesetzt werden kann.“

Das BMG will die hausärztliche Interessenvertretung im Rahmen des Versorgungs­stärkungsgesetzes regeln. Es soll Stroppe zufolge im Oktober in den Ressorts abgestimmt werden. Der Sprecher der KBV, Roland Stahl, erklärte dazu auf Anfrage des Deutschen Ärzteblatts online: „Die Vertreterversammlung der KBV hat in der letzten Woche einen Lösungsvorschlag aus der Selbstverwaltung heraus präsentiert. Nun muss man abwarten, was die Politik konkret in den Gesetzentwurf reinschreiben wird.“

HK

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung