Hochschulen

Sachsen fördert Forschungsprojekt zur Telemedizin

  • Dienstag, 30. Januar 2018

Dresden – Für die Entwicklung eines Assistenzsystems zur Warnung vor epileptischen Anfällen bekommen Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden gut 1,4 Millionen Euro vom Land Sachsen.

Das gemeinsam mit einer Medizintechnik-Firma zu realisierende Forschungsprojekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert, wie das für Telemedizin zuständige Sozialministerium gestern mitteilte. Ziel des Forschungs­projekts „NeuroESP“ ist ein mobiles System, mit dem Epilepsiepatienten überwacht und behandelt werden können und Anfälle vorhersagbar sind.

Damit werde die Lebensqualität Betroffener verbessert, sagte Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU). Im Erfolgsfall könnte „NeuroESP“ die Vorstufe eines telemedizinischen Implantats im menschlichen Gehirn sein, mit dessen Hilfe Anfälle durch elektrische Nervensimulation vermindert oder unterdrückt werden. Sachsen setzt angesichts der demografischen Entwicklung mit Ausdünnung des ländlichen Raumes immer mehr auf die Telemedizin.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung