Ausland

780 Millionen Menschen leben ohne sauberes Trinkwasser

  • Donnerstag, 27. September 2012

Genf – Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu sauberem Trinkwasser als Menschen­recht bekräftigt. In einer am Donnerstag in Genf verabschiedeten Ent­schließung begrüßten die Delegierten der UN-Menschenrechtskonferenz weltweite Fortschritte in der Versorgung mit Trinkwasser. Allerdings hätten noch immer rund 780 Millionen Menschen keine sichere Wasserversorgung; 2,5 Milliarden lebten ohne sanitäre Einrichtungen nach Standards der Weltgesundheitsorganisation. Besonders im Blick auf Arme müssten die Staaten vorrangig Geld für Wasser und sanitäre Strukturen bereitstellen.

Jedes Jahr stürben 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren an Folgen von Erkrankungen, die auf eine unzureichende Wasserversorgung und Sanitäreinrichtungen zurückzuführen seien. Weiter gingen 443 Millionen Schultage durch solche Krankheiten verloren. Die UN-Menschenrechtskonferenz nannte diese Zahlen „alarmierend“. Das Recht auf Trinkwasser leite sich ab von dem Recht auf einen angemessenen Lebensstandard; dies fuße wiederum auf den Rechten auf körperliche und geistige Gesundheit, Leben und Menschenwürde.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung