Neue Handlungsempfehlungen zur Versorgung stark blutender Wunden
Berlin – Der Versorgung von Patienten mit stark blutenden Wunden an Armen oder Beinen zum Beispiel nach Sprengstoffanschlägen oder bei Schussverletzungen widmet sich eine neue Handlungsanleitung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).
Die Fachgesellschaft betont darin die Bedeutung sogenannter Tourniquets, die ursprünglich in der Militärmedizin entwickelt wurden, aber zunehmend auch im zivilen Rettungsdienst Verwendung fänden. Mit ihnen lassen sich stark blutende Gliedmaßen abbinden, wenn ein Kompressionsverband nicht ausreicht oder nicht praktikabel ist.
„Unabhängig von Terrorlagen konnten wir bei stark blutenden Verletzungen von Gliedmaßen schon häufig auch im zivilen Notarztdienst den Blutverlust des Patienten durch den Einsatz eines Tourniquets deutlich minimieren“, erläuterte Matthias Helm, Sprecher der Arbeitsgruppe „Taktische Medizin“ des wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der DGAI.
Die neue Handlungsempfehlung beschreibt die Indikationen und einen Algorithmus zum Einsatz von Tourniquets im Bereich der zivilen Notfallmedizin. „Allerdings besteht bei unsachgemäßer Anwendung auch die Gefahr, eine Blutung nicht zu stoppen, sondern zu verstärken“, warnte Björn Hossfeld aus der Arbeitsgruppe. Es sei daher besonders wichtig, dass Notärzte und Rettungsfachpersonal den richtigen Umgang mit diesem Hilfsmittel erlernten und übten.
Die DGAI weist daraufhin, dass das bayerische Innenministerium gerade alle Rettungswagen mit Tourniquets ausstatten lässt, um auf einen möglichen Terroranschlag besser vorbereitet zu sein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: