99 von 478 Starting Grants des Europäische Forschungsrates gehen nach Deutschland

Brüssel – Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Vergabe von 478 sogenannten Starting Grants an junge Wissenschaftler bekannt gegeben. Nach Deutschland gehen 99 der begehrten Förderungen.
Mit den Fördermitteln von fast 761 Millionen Euro unterstützt der ERC Forschung in einem breiten Spektrum – von den Biowissenschaften und der Physik bis hin zu den Sozial- und Geisteswissenschaften. Forschende, die am Anfang ihrer Karriere stehen, können mit der Unterstützung ihre eigenen Projekte starten und ihre Teams bilden.
Ekaterina Sachariewa, EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, betonte, dass sich unter den Gewinnern der neuen EU-Förderrunde Forschende aus 51 Ländern befinden.
„Wir sehen, dass führende Wissenschaftler mit diesen neuen Stipendien nach Europa kommen, und viele entscheiden sich dank dieser Unterstützung, hier zu bleiben. Dies zeigt, dass Europa in der Lage ist, wissenschaftliche Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten“, so die Kommissarin.
Die erfolgreichen Bewerber planen, ihre Projekte an Universitäten und Forschungszentren in 25 Ländern durchzuführen, darunter Deutschland (99 Grants), das Vereinigte Königreich (60), die Niederlande (44) und Frankreich (41).
Zum Beispiel erhält der Göttinger Neurowissenschaftler Oliver Barnstedt für sein Projekt „LearnMamBo: Neuronale Dynamik von Lernen und Gedächtnis im Mammillarkörper“ einen Starting Grant. Der Hirnkern ist wichtig für das episodische Gedächtnis, das persönliche Erlebnisse und Ereignisse speichert. Die Mechanismen, die zu Gedächtnisbildung und -verlust im Mammillarkörper führen, sind laut der Hochschule aber bislang kaum geklärt.
Für die Grants wurden 3.928 Vorschläge eingereicht. Das bedeutet einen Anstieg der Nachfrage um 13 Prozent gegenüber der letztjährigen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen. Etwas mehr als zwölf Prozent der Vorschläge werden finanziert.
Ein Starting Grant beläuft sich auf 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum bis zu fünf Jahren. Es können jedoch zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Kosten im Zusammenhang mit dem Umzug aus einem Land außerhalb der Europäischen Union, den Kauf von Großgeräten und andere Sonderausgaben zu decken.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: