Abgeordneter will Zigarettenverkauf in Hawaii weitgehend verbieten

Los Angeles – Ein Abgeordneter in Hawaii will künftig nicht mehr nur junge Menschen, sondern alle unter 100 Jahren vor dem Rauchen schützen. Sein Gesetzesvorschlag sieht vor, das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten nach und nach zu erhöhen. Am Ende soll es dann bei 100 Jahren liegen.
Der Plan für ein weitgehend rauchfreies Leben kommt von Richard Creagan. Er ist Arzt und sitzt für die Demokraten im Repräsentantenhaus des US-Bundesstaates Hawaii. Creagan will mit dem Vorschlag „das tödlichste Produkt in der Geschichte der Menschheit“ bekämpfen. Derzeit würden Raucher „von einer lächerlich bösen Industrie versklavt, die dazu eine Zigarette entwickelt hat, die hochgradig süchtig macht und hochgradig tödlich ist“, sagte Creagan der Zeitung Hawaii Tribune-Herald.
Nach geltendem Recht dürfen Menschen in Hawaii ab dem 21. Lebensjahr Zigaretten kaufen. Creagans Plan sieht vor, diese Altersgrenze bis zum kommenden Jahr auf 30 Jahre zu erhöhen. 2021 soll sie dann weiter auf 40 Jahre erhöht werden, 2022 auf 50 und 2023 auf 60. Ab 2024 dürften dann nur noch Menschen, die das hundertste Lebensjahr vollendet haben, Zigaretten kaufen.
Pro Jahr sterben in den USA nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDCP fast 500.000 Menschen an den Folgen des Zigarettenrauchens. Es ist damit landesweit die Hauptursache für vermeidbare Erkrankungen und Todesfälle.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: