Vermischtes

Absatz von Heuschnupfen-Medika­menten bleibt stabil

  • Montag, 3. August 2015

Frankfurt – Obwohl die diesjährige Heuschnupfensaison später und schwächer begann, erreichten Umsatz und Absatz für rezeptfreie Heuschnupfenmedikamente das  Vorjahres­ergebnis. Das hat die entsprechende Halbjahresbilanz der Marktforschungsgesellschaft IMS Health ergeben. Demnach gingen im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 13,5 Millionen Produktpackungen über die Apothekentheken, der Umsatz lag bei rund 110 Millionen Euro.

Mehr als die Hälfte (60 Prozent) der Pollenallergiker griff dabei zu Kapseln oder Tabletten, während der Absatz von Augentropfen (15 Prozent), Sprays (10 Prozent) und Kombinationsprodukten (8 Prozent) wesentlich schwächer ausfiel. Knapp 60 Prozent aller verkauften Präparate enthielten den Wirkstoff Cetirizin, 14 Prozent der Produkte basieren auf der Substanz Loratadin. Beide Wirkstoffe werden überwiegend in Tablettenform eingesetzt. Bei antiallergischen Augenpräparaten dominieren die Wirkstoffe Azelastin und Cromoglicinsäure.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung