Vermischtes

Abwasseranalysen auf Corona mit Verbesserungsbedarf

  • Montag, 31. Mai 2021
Im Institut für Umweltmikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) bereitet die Biologielaborantin Franziska Beier PCR-Tests für Coronaviren in Abwasserproben aus Klärwerken vor. /picture alliance, Waltraud Grubitzsch
Im Institut für Umweltmikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) bereitet die Biologielaborantin Franziska Beier PCR-Tests für Coronaviren in Abwasserproben aus Klärwerken vor. /picture alliance, Waltraud Grubitzsch

Berlin/Halle – Die hiesige Coronalage lässt sich anhand von Abwasserproben Forschern zufolge bislang nur unzureichend beurteilen.

„Einzelmessungen fluktuieren derzeit noch zu stark, um tatsächlich eine Grundlage für politische Entschei­dungen darzustellen“, erklärt eine Sprecherin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, deren Wissenschaftler maßgeblich an einer solchen Untersuchungsmethode arbeiten. Es seien daher methodische Verbesserungen nötig. Derzeit ließen sich lediglich Trends im Infektionsgeschehen abbilden.

Zwar befällt das Coronavirus in der Hauptsache die Atemwege, doch Partikel des Erregers lassen sich auch im Stuhl nachweisen. Die EU und die Bundesregierung wollen die Untersuchung von Abwässern zu einem wichtigen Instrument in der Früherkennung und Lokalisierung des Coronainfektionsgeschehens machen – unabhängig von der Bereitschaft, sich testen zu lassen oder den vorhandenen Testkapazitäten. Mehrere Forschungsprojekte laufen bereits.

Bislang lassen absolute Messwerte der Abwasseruntersuchungen aber keine Vergleiche zwischen verschie­denen Standorten zu, so die UFZ-Sprecherin. Denn die Probe-, Mess-, und Analyseverfahren seien bislang nicht standardisiert. Ein einheitlicher Standard befinde sich noch in der Entwicklung und soll in Zukunft durch das Deutsche Institut für Normung (DIN) erarbeitet werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung