Medizin

Adipositas erhöht Risiko für Darmkrebs um ein Drittel

  • Mittwoch, 20. März 2013
Uploaded: 20.03.2013 18:07:34 by mis
dpa

Berlin – Starkes Übergewicht erhöht das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, etwa um ein Drittel. „Übergewicht ist einer der konstantesten Risikofaktoren für Darmkrebs – in fast allen Studien zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang mit dem Erkrankungsrisiko“, sagte Wolff Schmiegel, Leiter der Medizinischen Universitätsklinik am Knappschafts­krankenhaus an der Ruhr-Universität Bochum.

Er ist auch Sprecher der Steuergruppe Kolonkarzinom der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Schmiegel verweist auf eine aktuelle Übersichtsarbeit im Wissenschaftsmagazin PLOS One (doi 10.1371/journal.pone.0053916).

Wissenschaftler aus Shanghai werteten darin aus 54 Studien mit rund neun Millionen Teilnehmern den Einfluss des Körpergewichts auf das Darmkrebsrisiko aus. Danach haben Übergewichtige im Vergleich zu Personen mit Normalgewicht ein um rund ein Drittel erhöhtes Darmkrebsrisiko. Konzentriert sich das überschüssige Fett hauptsächlich in der Bauchregion liegt das Erkrankungsrisiko sogar etwa um die Hälfte über dem schlanker Probanden.

„Übergewicht zählt – etwa im Gegensatz zu einer familiären Veranlagung – zu den beeinflussbaren Risikofaktoren“, sagte DGVS-Pressesprecher Peter Galle, Direktor der Ersten Medizinischen Klinik und Poliklinik an der Universität Mainz. Da sehr viele Menschen übergewichtig seien, würde durch diese Art der Prävention ein großer Personenkreis erreicht. Jeder habe es also zumindest bedingt in der Hand, etwas für sich zu tun, so Galle.

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 26.000 Menschen an Tumoren des Dickdarms. Darmkrebs belegt damit den zweiten Platz der tödlichen Krebsarten. Dabei gilt die Krankheit in vielen Fällen als vermeidbar: Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ließe sich der Krebs laut DGVS häufig im Frühstadium erkennen und behandeln.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung