Politik

Ältere Menschen mit Depressionen schlecht versorgt

  • Freitag, 12. Dezember 2014
Uploaded: 12.12.2014 15:11:48 by mis
dpa

Köln – Ältere Menschen mit Depressionen werden oft nicht ausreichend versorgt. Darauf hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) im Rahmen einer Fachtagung hinge­wiesen. Zwar seien ältere Menschen häufig von einer Depression betroffen, doch nur zehn Prozent von ihnen würden angemessen behandelt, kritisierte KDA-Geschäfts­führerin Heike Nordmann.

Jeder achte Deutsche leidet laut KDA mindestens einmal in seinem Leben an der Volkskrankheit Depression. Frauen trifft es häufiger als Männer – doch die begehen öfter Suizid. Studien zufolge zeigt sich dabei mit zunehmendem Alter sogar ein deutlicher Anstieg. Insbesondere zwischen 55 bis 60 Jahren sowie bei den über 80-Jährigen werden vermehrt Depressionen diagnostiziert. Ab einem Alter von 60 Jahren leiden vier von fünf Betroffenen an einer chronischen Depression.

„Ältere Patienten erhalten sowohl Psychotherapien als auch Kombinationsbehandlungen (Antidepressiva und Psychotherapie) so gut wie gar nicht mehr“, erklärte Nordmann. Ziel der Fachtagung war es deshalb, auf diese Situation aufmerksam zu machen und Lösungs­ansätze zu entwickeln. Denn die Auswirkungen der Depression betreffen das ganze Umfeld der Erkrankten: Nicht nur ihre eigene Lebensqualität und die ihrer Angehörigen, auch der Alltag der professionell Pflegenden aus der ambulanten und stationären Altenhilfe kann beeinflusst sein.

Gerade Mitarbeitende in stationären Einrichtungen müssten Strategien an die Hand bekommen, wie sie die Lebensqualität ihrer Klienten positiv beeinflussen, aber gleich­zeitig auch Distanz wahren lernten, um nicht selbst in einen depressiven Strudel zu gelangen, mahnte Christian Müller-Hergl von der Universität Witten/Herdecke während der Tagung an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung