Äpfel, Bananen und Tomaten fördern Erholung der Lungen von Ex-Rauchern

Baltimore – Eine gesunde Ernährung kann möglicherweise den altersbedingten Rückgang der Lungenfunktion verlangsamen. Wichtig ist laut einer Studie im European Respiratory Journal (2017; 50: 1602286) eine ausreichende Zufuhr von Äpfeln, Bananen und Tomaten, die sich vor allem bei Menschen, die das Rauchen aufgegeben haben, günstig auswirkte.
Bei allen Menschen kommt es etwa ab dem Alter von 30 Jahren zu einem allmählichen Rückgang von exspiratorischer Einsekundenkapazität (FEV1) und forcierter Vitalkapazität (FVC). Diese beiden Lungenfunktionsparameter werden auch bei den Teilnehmern der European Community Respiratory Health Survey, einer prospektiven Beobachtungsstudie, regelmäßig überprüft. 680 Teilnehmer aus Großbritannien, Norwegen und Deutschland hatten zu Beginn der Studie 1990 auch einen ausführlichen Ernährungsfragebogen ausgefüllt.
Ein Team um Vanessa Garcia-Larsen von der Bloomberg School of Public Health in Baltimore hat die Ernährungsgewohnheiten mit dem späteren Rückgang von FEV1 und FVC in Beziehung gesetzt.
Ergebnis: Ein vermehrter Konsum von Obst und Tomaten war mit einem langsameren Rückgang der Lungenfunktion verbunden. So wurde für den Verzehr von Äpfeln und Bananen pro Terzil der Zufuhr ein um 3,59 ml/Jahr geringerer Abfall des FEV1-Wertes und ein um 3,69 ml/Jahr geringerer Abfall der FVC dokumentiert. Der Verzehr von Tomaten war ebenfalls mit einem langsameren Rückgang der FVC verbunden (4,5 ml/Jahr pro Terzil). Nach einer statistischen Prüfung (Simes-Verfahren) blieb nur die Assoziation mit Tomaten signifikant.
Subgruppenanalysen ergaben, dass der größte Nutzen bei Ex-Rauchern erzielt wurde. Hier konnte der Verzehr von Äpfeln, Bananen und Tomaten den weiteren Verfall der Lungenfunktion am deutlichsten abbremsen. Ein hoher Verzehr von Tomaten war über zehn Jahre mit einem um 80 ml geringeren Rückgang der beiden Lungenfunktionswerte verbunden.
Garcia-Larsen führt die Schutzwirkung auf die im Obst enthaltenen Flavonoide zurück, die eine antioxidative Wirkung haben. Tomaten sind besonders reich an Lycopen, das zu den Carotinoiden gehört. Die Nahrungsmittel könnten bei Rauchern möglicherweise die Reparaturvorgänge unterstützen, zu denen es nach dem Raucherstopp in den Lungen kommt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: