Ausland

„Ärzte ohne Grenzen“ fordert mehr Engagement für Syrien

  • Donnerstag, 6. Juni 2013
Uploaded: 06.06.2013 16:53:24 by mis
Die zerstörte Stadt Qusair in der provinz Homs /dpa

Berlin – Die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ hat von der internationalen Staatengemeinschaft, aber auch von anderen Hilfsorganisationen mehr humanitäres Engagement für die Syrer gefordert. „Die Not der Menschen sei unvorstellbar groß“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der deutschen Sektion, Tankred Stöbe, heute in Berlin. Die derzeit geleistete Hilfe in Syrien selbst und in den Nachbarländern sei bei weitem nicht ausreichend. Nach seiner Einschätzung werden die Menschen im Land möglicherweise jahrelang auf Hilfe angewiesen sein. „Ärzte ohne Grenzen“ werde in diesem Jahr mindestens 31 Millionen Euro für die Syrienhilfe ausgeben. Morgen findet in Genf ein UN-Treffen zur Syrienhilfe statt. 

Die deutsche Sektion von „Ärzte ohne Grenzen“ hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 57,3 Millionen Euro für Hilfsprojekte weltweit ausgegeben. Eingenommen wurden 71 Millionen Euro. Damit habe das Ergebnis über den Erwartungen gelegen. Mit 63,1 Millionen Euro stammten rund 90 Prozent der Einnahmen aus privaten Spenden und Zuwendungen. Die Hilfsorganisation wurde in Deutschland vor 20 Jahren gegründet.

Die Stimmung in den Flüchtlingslagern der Nachbarländer Syriens sei sehr angespannt, so Stöbe weiter. Insgesamt suchten derzeit rund 1,5 Millionen Syrer Schutz jenseits der Grenzen. Allein im jordanischen Lager Zaatari bräuchten rund 100.000 syrische Flüchtlinge dringend mehr internationale Hilfe.

Ohne Unterstützung blieben der jordanischen Regierung nur zwei Möglichkeiten: den Zugang syrischer Flüchtlinge ins Land zu blockieren oder bereits jetzt nicht ausreichende Hilfsangebote weiter einzuschränken.

Stöbe forderte, dass unparteiische und unabhängige Hilfe auch über Grenz- und Konfliktlinien hinweg ermöglicht werde. Die Bundesregierung müsse ihren Einfluss geltend machen, damit die syrische Regierung sich mehr für unabhängige humanitäre Hilfe öffne.

Zudem müsse es denjenigen Syrern, die das Land verlassen wollen, möglich sein, ungehindert über die Grenzen zu kommen.kna

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung