Ärzte ohne Grenzen in Zentralafrikanischer Republik unter Beschuss

Bangui – Trotz der Präsenz internationaler Streitkräfte kommt es in Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, täglich zu Kämpfen, bewaffneten Angriffen und Lynchmorden. Darunter leidet auch die medizinische Versorgung: Nach zweitägigem Schusswechsel betreibt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen ihre Klinik auf dem Flughafengelände nun nur noch mit reduzierter Besetzung.
Bereits Ende Dezember waren medizinische Einrichtungen wiederholt angegriffen worden. „Bei jedem Übergriff nimmt die Spannung weiter zu. Die Angreifer werden immer aggressiver und hasserfüllter“, sagt Thomas Curbillon, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Bangui. Es sei absolut inakzeptabel, dass Bewaffnete medizinische Einrichtungen nicht respektieren, in Krankenhäuser eindringen und Patienten sowie Personal bedrohen. Die Hilfsorganisation forderte die Konfliktparteien auf, Gewalt gegen Zivilbevölkerung, Patienten und medizinisches Personal einzustellen. Der Zugang von Verletzten und Kranken zu medizinischer Versorgung müsse sichergestellt werden.
Vor der jüngsten Gewaltwelle hatte die Hilfsorganisation in der Klinik am Flughafengelände täglich durchschnittlich 500 Patienten sowie 100 Verletzte behandelt und sieben Geburten begleitet, ein weiterer Ausbau der Leistungen war konkret geplant gewesen. Da Ärzte ohne Grenzen die Klinik nun mit einem reduzierten Team betreibt, können hier derzeit nur noch Schwerverletzte behandelt werden. hil
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: