Ausland

Ärzte ohne Grenzen warnen vor Krankheiten nach Fluten in Nigeria

  • Dienstag, 24. September 2024
Menschen laufen nach einem Dammbruch im Nordosten von Nigeria durch die Fluten./picture alliance, dpa, AP, Joshua Olatunji
Menschen laufen nach einem Dammbruch im Nordosten von Nigeria durch die Fluten./picture alliance, dpa, AP, Joshua Olatunji

Lagos – Nach schweren Überschwemmungen in Nigeria warnt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) vor einem Ausbruch von Krankheiten wie Cholera und Malaria.

Rund 400.000 Menschen mussten im Bundesstaat Borno im Nordosten des Landes in Notunterkünften unter­kommen, nachdem heftiger Regen Mitte September einen Damm zum Überlaufen gebracht und schwere Überschwemmungen in und um die Stadt Maiduguri verursacht hatte.

Die Unterkünfte befänden sich zumeist in Schulen mit zu wenigen Latrinen und einem Mangel an sauberem Trinkwasser, warnt MSF.

„Die Zahl der Kinder, die an Malaria und akutem wässrigem Durchfall leiden, hat bereits vor der Flut zuge­nommen, und wir haben seit der Flut einige Kinder mit klinischen Anzeichen von Cholera gesehen“, sagte Issaley Abdel Kader, Leiter der MSF-Mission in Nigeria.

„Wir befürchten, dass die Zahl der Fälle weiter steigen wird, wenn die medizinische und humanitäre Unter­stützung, insbesondere in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene, nicht verstärkt wird.“

In West- und Zentralafrika herrscht derzeit die jährliche Regenzeit, die in diesem Jahr von besonders schweren Niederschlägen geprägt ist. Auch Mali, der Niger, Burkina Faso, Kamerun und der Tschad haben Über­schwemm­ungen erlebt.

Hilfsorganisationen zufolge sind mehr als 4,4 Millionen Menschen in den sechs Ländern von Fluten betroffen – das seien mehr als dreimal so viele wie im vergangenen Jahr. In Nigeria kamen bislang nach jeweils jüngs­ten Regierungsan­gaben mindestens 269 Menschen, im Tschad mindestens 487, im Niger mindestens 322 und in Mali mindestens 64 Menschen ums Leben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung