Ärzteschaft

Ärzte regen Kostenübernahme von Virtual-Reality­-Therapien an

  • Montag, 17. Februar 2020
senior-rentner-virtual-reality-brille_Halfpoint-stockadobecom
/Halfpoint, stock.adobe.com

Berlin – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sollte Therapien erstatten, die auf Techno­logien der virtuellen Realität (VR) beruhen. Dafür macht sich die Deutsche Gesell­schaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) stark.

Therapeuten können VR-gestützte Therapieverfahren, die vom Computerspiel-Bereich in­spiriert sind, in konventionelle Reha-Maßnahmen integrieren und dabei den Schwierig­keitsgrad individuell an ihre Patienten anpassen.

Erste klinische Studien zeigen laut DGKN, dass sich die Schaffung neuer, unge­wohnter Eindrücke und die Gamifizierung positiv auf die Motivation der Patienten auswirken. Denn viele VR-Therapien machten sich den Spieltrieb des Menschen zu Nutze – was vor allem in der Reha bei Kindern und Jugendlichen sehr erfolgreich sei.

„Die Therapie kann so im Vergleich zur konventionellen Reha intensiviert werden“, sagte DGKN-Experte Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik der St. Mauri­tius Therapieklinik. Die Therapien seien im ambulanten Bereich und nach einer Einarbei­tung zu Hause einsetzbar.

Die DGKN weist darauf hin, dass das menschliche Gehirn in hohem Maße formbar und anpassungsfähig sei. Erfahrungen und Lernprozesse unterstützten Reparaturmechanis­men des zentralen Nervensystems.

„Wir wissen, dass eine Hirnfunktionsstörung nach einer Verletzung aufgabenorientiert und durch viele Wiederholungen behandelt werden muss. Die VR hat das Potenzial, Therapien passgenau, messbar und attraktiv zu gestalten“, so Schmidt-Wilcke.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung