Ärzte üben Behandlung von Frühchen am Simulator
Tübingen – An der Tübinger Uniklinik üben Ärzte künftig die Behandlung von Frühgeborenen an einem Modell-Baby. „Beim Äußeren handelt es sich um eine realistisch kolorierte Silikon-Haut mit eingeknüpftem Echthaar, der innere Kern ist vollgepackt mit Elektronik“, sagte der Geschäftsführer der Herstellerfirma, Jens Schwindt. Der Körperbau der Puppe mit dem Namen „Paul“ ist einem Kind in der 27. Schwangerschaftswoche nachempfunden.
Die Uni-Kinderkliniken in Tübingen und Lübeck sind die ersten Krankenhäuser in Deutschland mit einem Frühchensimulator. Die Puppe kam 2017 auf den Markt, eine erste wird schon an der medizinischen Universität Wien verwendet.
Es handle sich um den weltweit kleinsten Simulator für realistische Notfalltrainings in der Frühgeborenenmedizin, sagte Schwindt. Der Tübinger Simulator wurde mit Spenden gekauft, die die Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ sammelte. Nach Angaben der Uniklinik kommen in Tübingen jedes Jahr mehr als 120 Frühgeborene zur Welt, die weniger als 1.500 Gramm wiegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: