Ärzte wichtigste Ratgeber bei Arzneimittelfragen

Berlin – Bei Fragen zu Arzneimitteln, deren Wirkungen und Nebenwirkungen, sind Ärzte die wichtigsten Ratgeber der Bürger. Das belegt eine repräsentative Studie der Krankenkasse IKK classic und des F.A.Z.-Instituts, die heute in Berlin vorgestellt wurde.
88 Prozent der Befragten vertrauen Ärzten bei Fragen der Medikation am meisten. Ihnen folgen mit deutlichem Abstand Apotheker, deren Rat 54 Prozent der Bürger vertrauen. Weit abgeschlagen im Vertrauensranking der Verbraucher rangieren hingegen Internetforen, Social Media, Blogs sowie die Pharmaindustrie. Für nur jeweils vier Prozent der Befragten sind Empfehlungen aus diesen Quellen bei Kauf und Einnahme von Medikamenten relevant.
„Dies ist ein eindeutiges Signal, dass die Therapiehoheit des Arztes als Basis guter und sicherer Medikation ungeteilte Anerkennung bei der Bevölkerung besitzt“, sagte Gerd Ludwig, Vorstandsvorsitzender der IKK classic. Das Vertrauen der Bürger in die Kompetenz der Ärzte sei ein hohes Gut, dessen Erhalt bei allen Überlegungen zur Arzneiversorgung eine zentrale Rolle spielen müsse.
Auf die Arzneimittel selbst angesprochen, berichteten 82 Prozent der Befragten, bislang persönlich bei Medikamenten noch nie Erfahrungen mit unerwünschten Nebenwirkungen gemacht zu haben. 51 Prozent bewertet das Arzneimittelangebot als zu unübersichtlich, 47 Prozent ist überzeugt, dass Medikamente in Deutschland zu teuer sind.
Deutlich wird in der Studie auch, dass die Bürger sich eine intensivere Beratung über Wirkungen und Risiken von Arzneimitteln wünschen. So würden mehr als die Hälfte neue Informationsmedien zum Thema begrüßen; über ein Drittel (35 Prozent) kritisiert, dass Ärzte bislang zu wenig über Arzneimittelwirkungen beraten würden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: