Ärzteschaft

Ärzteschaft widmet sich Coronapolitik und Klimawandel

  • Mittwoch, 6. Oktober 2021
/dpa
/dpa

Berlin – Die deutsche Ärzteschaft will sich im November intensiv den Lehren aus der Coronapolitik und den Fol­gen des Klimawandels widmen. Beide Themen sollen auf dem 125. Deutschen Ärztetag, der am 1. und 2. No­vember als hybride Veranstaltung geplant ist, ausführlich diskutiert werden. Das teilte die Bundes­ärztekammer (BÄK) heute mit.

Gut fünf Wochen nach der Bundestagswahl falle das Treffen der 250 Abgeordneten des Ärzteparlamentes in politisch besonders spannende Zeiten, heißt es in der heutigen Einladung zu dem Jubiläums-Ärztetag. So wür­den die künftigen Koalitionspartner in diesem Herbst ihre politischen Vorhaben definieren und priorisie­ren.

Heute einigten sich SPD, Grüne und FDP auf den Beginn von Sondierungsgesprächen für eine mögliche Ampel-Koalition. Eine Jamaika-Lösung aus Union, Grünen und FDP ist damit aber nach wie vor nicht vom Tisch.

Die Ärzteschaft will die Politik bei ihrem eigenen Treffen darauf drängen, dass die Erfahrungen aus der Coronapandemie in der Gesundheitspolitik künftig eine besondere Gewichtung bekommen. Die BÄK hat da­für bereits prioritäre Handlungsfelder sowie konkrete Kernforderungen an ein gesundheitspolitisches Sofortprogramm der neuen Bundesregierung erstellt, das Grundlage der gesundheits- und sozialpoliti­schen Beratungen des Ärztetages sein soll.

Ein Schwerpunktthema sind darüber hinaus die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Ge­meinsam mit hochkarätigen externen Referenten will das Ärzteparlament Strategien zum Umgang mit vermehrt auftretenden Hitzewellen in Deutschland, der klimabedingten Verbreitung tropischer Krankhei­ten sowie zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks des Gesundheitswesens beraten.

Auf der Tagesordnung steht zudem die Wahl einer Vizepräsidentin oder eines Vizepräsidenten der Bun­des­­ärztekammer. Der 125. Deutsche Ärztetag trifft sich rund ein halbes Jahr nach dem 124. Deutschen Ärztetag, der in diesem Jahr im Mai stattgefunden hat. Die Delegierten hatten sich im Frühjahr unter anderem mit der (Muster)Weiterbildungsordnung befasst.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung