Ärzteschaft

Ärztetag fordert familienfreundliche Arbeitsbedingungen

  • Freitag, 31. Mai 2013

Hannover – Mehr Betreuungseinrichtungen für die Kinder ihrer Mitarbeiter zu schaffen, hat der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover die Arbeitgeber im Gesundheitswesen aufgefordert. Das Gesundheitssystem in Deutschland könne es sich nicht leisten, dass hoch qualifizierte ärztliche und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen mangels adäquater Kinderbetreuung ihrer Tätigkeit nicht nachgehen könnten, heißt es in der Begründung.

Darüber hinaus sprach sich der Ärztetag mit großer Mehrheit dafür aus, eine Online-Datenbank mit best-practice-Beispielen für Teilzeitarbeit in Leitungsfunktionen aufzubauen. Sie soll Klinikchefs und Verwaltungen signalisieren, dass Teilzeitmodelle möglich und erfolgreich sind.

Ärzten, die an humanitären Hilfseinsätzen teilnehmen, sollen in Zukunft für die Dauer des Hilfseinsatzes freigestellt werden. Außerdem sollen sie eine Garantie bekommen, dass sie ihren Arbeitsplatz behalten. Der Ärztetag forderte die Bundesregierung einstimmig zu einer entsprechenden gesetzlichen Regelung auf.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung