Vermischtes

Aktualisierte FORTA-Liste zur Arzneimitteltherapie bei alten Menschen

  • Donnerstag, 21. Februar 2019
/Tyler Olson, stockadobecom
/Tyler Olson, stockadobecom

Mannheim – Eine aktualisierte sogenannte FORTA-Liste hat das Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg vorgestellt. Es basiert auf dem Konzept „Fit-fOR-The-Aged“ (FORTA), das die medikamentöse Therapie älterer Menschen verbessern soll. Hintergrund ist, dass sich mit dem Altern der Organismus auch hinsichtlich seiner Reaktion auf Arzneimittel verändert, was häufig dazu führt, dass Arzneimittel weniger gut vertragen werden oder weniger wirksam oder gar unwirksam sind. 

Die jetzt veröffentlichte FORTA-Liste 2018 teilt die Alterstauglichkeit von insgesamt 296 Substanzen für 30 alterstypische Erkrankungen nach ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit in vier Kategorien ein: A: unverzichtbar, B: vorteilhaft, C: fragwürdig, D: vermeiden.

Die Liste enthält positive als auch negative Empfehlungen für die Behandlung älterer Patienten. „Hierdurch werden nicht nur Arzneimittel, die nicht mehr gegeben werden sollten, sondern gerade auch bei älteren Patienten erprobte Medikamente heraus­gehoben, die oft nicht gegeben werden“, hieß es aus dem Institut.

Das FORTA-Prinzip ist in mehreren Studien, zuletzt 2016 in einer randomisierten klinischen Studie (VALFORTA), positiv validiert worden. Es zeigte sich, dass aufgrund der verbesserten Pharmakotherapie Nebenwirkungen vermieden und das Befinden der Patienten deutlich verbessert werden konnte (Age Ageing 2016; doi: 10.1093/ageing/afv200).

Die FORTA-Liste wurde als Orientierungshilfe vor allem für Ärzte, aber auch Apotheker mit Kenntnis der Patientendaten entwickelt. „Patienten kann sie nur zu Informations­zwecken dienen. Keinesfalls sollten Patienten aufgrund dieser Liste ohne Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker ihre Medikation verändern“, warnt das Institut.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung