Aktualisierte Leitlinie zur Frühsommer-Meningoenzephalitis erschienen

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine vollständig überarbeitete S1-Leitlinie zur „Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) vorgestellt. Die Leitlinie informiert über das Infektionsrisiko, den Krankheitsverlauf der FSME, die Diagnostik, die Prognose und die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten einer Impfung.
Laut der Leitlinie sind nicht nur Kleintiernager wie Mäuse Wirtstiere für die FSME-Viren, sondern unter anderem auch Ziegen, Schafe und Rinder. FSME-Viren können zudem durch eine Organtransplantation von Mensch zu Mensch übertragen werden und zum Tode führen. Die FSME verläuft häufig schwerwiegend: Mehr als einem Drittel der Erkrankten tragen laut den Leitlinienautoren dauerhafte neurologische Schäden davon.
Personen, die in Risikogebieten leben oder sich dort aufhalten, empfehlen die Autoren, sich gegen FSME impfen zu lassen. Nach kompletter Grundimmunisierung und einer ersten Booster-Impfung könne der Impfschutz bei unter 50-Jährigen bis zu zehn Jahre anhalten. „Die Impfung gegen FSME erhöht nicht die Schubrate bei Patienten mit Multipler Sklerose“, berichten die Autoren.
Die Anzahl der Infektionen mit Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME) ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Das geht aus Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor.
Demnach gingen im vergangenen Jahr bundesweit 441 Meldungen bei dem Institut ein. Das entspricht einem Rückgang von fast 25 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018, in dem es noch 584 Fälle gegeben hatte.
Der überwiegende Anteil der Meldungen kam aus Baden-Württemberg und Bayern. Weitere Risikogebiete sind Südhessen, das südöstliche Thüringen und Teile Sachsens.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: