Politik

Alle bayerischen Gesundheitsämter nutzen neue Coronasoftware

  • Montag, 1. März 2021
Klaus Holetschek (CSU), Staatsminister für Gesundheit und Pflege./ picture alliance, Peter Kneffel
Klaus Holetschek (CSU), Staatsminister für Gesundheit und Pflege./ picture alliance, Peter Kneffel

München – Alle Gesundheitsämter in Bayern nutzen nun die Coronasoftware „Sormas“. Mit dem Pro­gramm sollen die Behörden Kontakte von Infizierten besser identifizieren und nachverfolgen können.

Bei Bedarf können die Daten auch bundesweit ausgetauscht werden. „So vermeiden wir künftig über die Landesgrenzen hinweg doppelte Arbeit bei der Erfassung von Kontaktpersonen“, erklärte Bayerns Ge­sund­­heitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Freitag.

In den kommenden Wochen soll der Einsatz von „Sormas“ (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) ausgebaut werden, kündigte das Ministerium an. So sollen die Schnittstellen zu anderen Programmen der Gesundheitsämter zur Verfügung gestellt werden.

Bund und Länder hatten die deutschlandweite Einführung der neuen Software in allen Gesundheits­äm­tern bis Ende Februar beschlossen. Doch dieses Ziel wird voraussichtlich nicht in allen Bundesländern erreicht werden können.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung