Allgemeinmediziner aktualisieren ihre S3-Leitlinie Husten
Frankfurt – Eine aktualisierte Version ihrer S3-Leitlinie Husten hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegeben. „Zentrales Anliegen der Leitlinie zum akuten und chronischen Husten ist, die Bedeutung von Anamnese und Klinik bei der Abklärung des Hustens herauszustellen sowie Entscheidungshilfen für die weiterführende Diagnostik zu geben. Dabei werden auch die Schnittstellen zur fachärztlichen Versorgung klar aufgezeigt“, erklärte Christoph Heintze vom Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, einer der verantwortlichen Autoren.
Die vorliegende Leitlinie ist in einen Abschnitt „akuten Husten“ und „chronischer Husten unterteilt, je nachdem, ob er unter oder länger als acht Wochen dauert. Als S3-Leitlinie stützen sich die Aussagen auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bei Fehlen dieser greifen die Autoren auf Erfahrungen aus der hausärztlichen Praxis zurück.
Die Leitlinie ist bis Februar 2018 gültig. Die Autoren haben neben der Langfassung auch eine Kurzfassung zum akuten sowie zum chronischen Husten erarbeitet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: