Alternde Gesellschaft: China setzt bei Altenpflege verstärkt auf KI

Peking – Angesichts einer alternden Bevölkerung setzt China verstärkt auf Künstliche Intelligenz in der Altenpflege und sozialen Fürsorge.
„Wir werden die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien und Produkte wie (...) Künstliche Intelligenz im Bereich der Sozialhilfe, Altenpflege und bei Dienstleistungen für Behinderte vorantreiben“, teilte der Minister für zivile Angelegenheiten, Lu Zhiyuan, gestern mit. Dies würde Dienstleistungen „zweckmäßiger, zugänglicher und standardisierter“ mache, fügte er hinzu.
Die Bevölkerungszahl in China ist im vergangenen Jahr im dritten Jahr in Folge zurückgegangen. Schon heute leben mehr als 310 Millionen Menschen im Alter über 60 Jahre in dem Land.
Während die Zahl der Arbeitskräfte infolge der niedrigen Geburtenrate zurückgeht, setzt die Regierung verstärkt auf neue Technologien, um Wirtschaftswachstum zu generieren.
Lokale Verwaltungen haben die KI-Anwendung DeepSeek in ihre Dienstleistungen integriert. Die chinesische Firma, die DeepSeek entwickelt hat, hatte die neueste Version ihres Chatbots im Januar vorgestellt und damit international Aufmerksamkeit erregt, weil die Entwicklungskosten weit hinter denen westlicher Modelle zurücklagen. Chinas Präsident Xi Jinping will die Branche staatlich unterstützen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: