Alzheimer-Antikörper Lecanemab bewährt sich im klinischen Alltag

St. Louis/Missouri – Die Behandlung mit dem Anti-Amyloid-Antikörper Lecanemab hat sich in den ersten anderthalb Jahren seit der Zulassung an einer US-Klinik für Demenzpatienten als sicher erwiesen. Die gefürchteten Nebenwirkungen ARIA-A und ARIA-E sind der Publikation in JAMA Neurology (2025; DOI: 10.1001/jamaneurol.2025.1232) zufolge nicht häufiger als in der Zulassungsstudie aufgetreten und in der Regel milde verlaufen.
Lecanemab war in den USA bereits im Juli 2023 (in Europa im April 2025) zur Behandlung von Patienten im Frühstadium eines Morbus Alzheimer zugelassen worden. Der Antikörper beseitigt über eine Immunreaktion die Beta-Amyloide aus dem Gehirn, die ein zentrales Merkmal der Erkrankung sind.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: