Amyotrophe Lateralensklerose: Patient kann mit Neuroprothese wieder sprechen und sogar ansatzweise singen

Davis/Kalifornien – Die Entwicklung von Neuroprothesen, die Patienten mit einer kompletten Dysarthrie die Sprech- und damit Kommunikationsfähigkeit zurückgeben sollen, macht weiter Fortschritte. Ein in Nature (2025; DOI: 10.1038/s41586-025-09127-3) vorgestelltes Hirn-Computer-Interface ist jetzt in der Lage, die beabsichtigte Intonation zu erkennen und die Tonhöhe zu variieren.
Neuroprothesen setzen die Signale, die Elektroden auf der Hirnhaut von den motorischen Sprachzentren auffangen, mit einer Software in eine computergenerierte Sprechstimme um.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: